Wirtschaft

115 Jahre Aspirin: Zum Geburtstag eine Zeitreise durch die Werbung des Verkaufsschlagers 

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland
Schmerztablette von Bayer

115 Jahre Aspirin: Zum Geburtstag eine Zeitreise durch die Werbung des Verkaufsschlagers 

07.03.2014, 06:4426.10.2015, 10:39
Mehr «Wirtschaft»

Der Durchbruch kam bereits 1897: Dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann gelang es, Acetylsalicylsäure in reiner und haltbarer Form zu synthetisieren. Am 6. März 1899 wurde Aspirin in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen. Heute zählt es zu den am meisten verkauften Arzneimitteln der Welt – daran hat auch ein erheblicher Werbeaufwand Anteil, den Bayer seit Jahrzehnten betreibt.

Dänemark (1940)

YouTube/Watson Redaktion via bayer healthcare deutschland

USA (1952)

Video: Youtube/TV TOY MEMORIES

Deutschland (1952)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Spanien (1960)

Video: Youtube/elogiodelacaspa

China (1924)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Kanada (1960)

Video: Youtube/quebecwatier

Libanon (1962)

Video: Youtube/Dante Rolando Silva Gutiérrez

Deutschland (1950)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Chile (1991)

Video: Youtube/Dante Rolando Silva Gutiérrez

Portugal (1994)

Video: Youtube/LUSITANIATV

Deutschland (1959)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Deutschland (1996)

Video: Youtube/fanhowe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story