Mit diesen 5 Apps sind Sie für die WM gerüstet
Das Wichtigste in Kürze mit Google Now
Wer keine Zeit oder Lust hat, mehrere Apps auf sein Smartphone oder Tablet zu packen, benutzt einfach Google Now. Die speziellen WM-Karten zeigen automatisch aktuelle Spiele und Resultate an (können auf Wunsch ausgeblendet werden). Zusätzlich kann man seine Lieblingsteams hinzufügen, um kein Spiel zu verpassen. Noch mehr Infos erhält man mit folgenden Sprachbefehlen.
- Wann beginnt die Weltmeisterschaft?
- Wann sind die nächsten Spiele bei der WM?
- Wann ist das Achtelfinale der WM?
- Welche WM-Spiele finden am 13. Juni statt?
- Wo ist das WM-Finale?
- Wann spielt die Schweiz?
- Wie steht es im Spiel Schweiz gegen Ecuador?
- Wo steht die Schweiz in der WM-Tabelle?
- Wie steht es in der WM-Tabelle in Gruppe E?
Funkioniert auf Android, iOS und sogar im Chrome-Browser.
Von überall die WM schauen mit dem SRF Player
Sitzen Sie gerade im Zug oder sonst irgendwo, wo es keinen Fernseher in der Nähe hat? Kein Problem. Solange Sie eine gute Internetverbindung haben, können Sie die Partien Live mit dem SRF Player oder einer anderen Streaming-App wie Wilmaa oder TV Screen mitverfolgen.
Hier geht's zur Android- und iOS-Version.
Den Sieg selbst bestimmen mit «FIFA 14»
Der Spielausgang entwickelt sich nicht zu Ihren Gunsten? Dann nehmen Sie denn Ball selbst in die Hand oder vor die Füsse und kicken Sie Ihr Team in «FIFA 14» zum Sieg.
Hier geht's zur Android- und iOS-Version.
Mehr zur Thema Digital
Wetten mit Bwin
Noch spannender und nervenaufreibender werden Fussballspiele mit Wetteinsätzen. Wer schiesst das nächste Tor oder wie viele Einwürfe gibt es. Auf Wettseiten wie Bwin lässt sich praktisch auf alles setzen. Bei Android muss die App direkt von der Bwin-Seite heruntergeladen werden. Besitzer von Apple-Geräten müssen in der Schweiz auf die Browser-Version zurückgreifen.
Hier geht's zur Android-Version.
Lauter Jubeln mit Layzapp
Die Second-Screen-App Layzapp sammelt verschiedene Infos aus dem Internet zu einer Sendung, die man gerade schaut. Dazu gibt es Statistiken und Hintergrundinfos zu Sportereignissen. Ein witziges Mini-Spiel ist «The Loudest Fans». Mit einem Selfie misst die App fünf Sekunden lang wie laut man jubelt und vergleicht es anschliessend mit anderen Usern. Eine Tabelle zeigt, welches Land die Fans, mit den besten Stimmbändern hat. Die Funktion konnten wir leider noch nicht testen aber spätestens nach den ersten Spielen werden wir sehen, ob das Mini-Spiel etwas taugt.
Hier geht's zur Android- und iOS-Version.
Das Hiltl Public Viewing wird mit bis zu 5000 Fussballfans pro Spiel das grösste WM-Erlebnis der Stadt Zürich. Kostenlos kann bei allen 64 Spielen live In- und Outdoor auf diversen Big Screens mitgefiebert und gefeiert werden. Dazu gibt’s Bier, Drinks, Grill und Hiltl-Spezialitäten.
