Historische Aufnahme: Ein Polizist auf dem Basler Marktplatz. Warum eigentlich «Schugger»?bild: staatsarchiv basel-stadt, neg 4165
Wieso heissen Polizisten in Basel eigentlich «Schugger»? Die «BZ»-Kollegen (endlich!) mit dem Versuch einer Erklärung
Das Basler Staatsarchiv veröffentlicht seit Oktober 2015 auf seiner Website Anekdoten aus dem Archivalltag. Mehrere Dutzend Beiträge sind bereits zusammengekommen – beispielsweise ein Recherchebericht zur Frage eines Nutzers, woher die baseldeutsche Bezeichnung «Schugger» (für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei.
Anruf beim Staatsarchiv. «Warum werden Polizisten Schugger genannt?»
Dort heisst es: «Vielleicht weiss die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde Bescheid? Eine mündliche Überlieferung besagt: Die Basler Polizisten gehörten zu den ersten Polizisten, die Schuhe mit Kautschuksohlen getragen haben (wohl in den 1930er- oder 1940er-Jahren). Dies führte zum Spitznamen Kautschuker, was später in der verkürzten Form die Bezeichnung Schugger ergab.
Jetzt auf
Eine andere Erklärung bietet der Dialektforscher Christian Schmid:
«Tschugger oder Schugger, wo im Schwizerdütsche Wörterbuech beleit isch für Basu, Bärn, Chur, Züri, Zuug u ds Waliss, u wo bim Rudolf vo Tavel u bim Otto vo Greyerz mundaartliteraarisch isch woorde, isch es Wort us em Rootwäutsche. Es heisst öppe sövu wi ‹der Späher›. Es söu nämmlech vo jiddisch chockar häärchoo, u chockar heisst ‹er hat gespäht›.»
Christian Schmid, Dialektforscher
(huf)
