Basel
Blaulicht

Wieso heissen Polizisten in Basel eigentlich «Schugger»? Die «BZ»-Kollegen (endlich!) mit dem Versuch einer Erklärung

Historische Aufnahme: Ein Polizist auf dem Basler Marktplatz. Warum eigentlich «Schugger»?
Historische Aufnahme: Ein Polizist auf dem Basler Marktplatz. Warum eigentlich «Schugger»?bild: staatsarchiv basel-stadt, neg 4165

Wieso heissen Polizisten in Basel eigentlich «Schugger»? Die «BZ»-Kollegen (endlich!) mit dem Versuch einer Erklärung

Das Basler Staatsarchiv veröffentlicht seit Oktober 2015 auf seiner Website Anekdoten aus dem Archivalltag. Mehrere Dutzend Beiträge sind bereits zusammengekommen – beispielsweise ein Recherchebericht zur Frage eines Nutzers, woher die baseldeutsche Bezeichnung «Schugger» (für Polizist) stamme und seit wann sie in Gebrauch sei.
05.07.2016, 20:3806.07.2016, 07:26

Anruf beim Staatsarchiv. «Warum werden Polizisten Schugger genannt?»

Dort heisst es: «Vielleicht weiss die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde Bescheid? Eine mündliche Überlieferung besagt: Die Basler Polizisten gehörten zu den ersten Polizisten, die Schuhe mit Kautschuksohlen getragen haben (wohl in den 1930er- oder 1940er-Jahren). Dies führte zum Spitznamen Kautschuker, was später in der verkürzten Form die Bezeichnung Schugger ergab.

Jetzt auf

Eine andere Erklärung bietet der Dialektforscher Christian Schmid:

«Tschugger oder Schugger, wo im Schwizerdütsche Wörterbuech beleit isch für Basu, Bärn, Chur, Züri, Zuug u ds Waliss, u wo bim Rudolf vo Tavel u bim Otto vo Greyerz mundaartliteraarisch isch woorde, isch es Wort us em Rootwäutsche. Es heisst öppe sövu wi ‹der Späher›. Es söu nämmlech vo jiddisch chockar häärchoo, u chockar heisst ‹er hat gespäht›.»
Christian Schmid, Dialektforscher

 (huf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Murschetg
05.07.2016 23:41registriert Mai 2016
Endlich eine Story, welche die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde erwähnt. Dürfte durchaus öfter bei kulturwissenschaftlichen Beiträgen der Fall sein. Toller Beitrag
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
05.07.2016 21:02registriert November 2015
Es tönt jedenfalls ähnlich wie das jiddische Wort "meschugge". ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dadisa
05.07.2016 21:40registriert Juli 2016
Der Begriff "Tschugger" stammt tatsächlich aus dem Dorf im Berner Seeland Tschugg. Die Patrizierfamilie von Steiger aus Bern hatte dort ihren Landsitz. Um von diesem zurück nach Bern zu gelangen wurden die Bauern aus Tschugg, welche gemäß Familie. Von Steiger sehr grosse, kräftige Männer waren, als Geleit angestellt. Von hier kommt der Begriff "Tschugger", welcher z.T. abgeändert in der Schreibweise für die ganze Schweiz gilt.
00
Melden
Zum Kommentar
12