
Viele Wanderwege im Berner Oberland sind aktuell gesperrt, vor allem in der Region Interlaken.Bild: Keystone-sda/ Arno Balzarini
Der durchzogene Sommer drückt dem Wanderspass bisher gehörig auf die Bremse. Wegen viel Regen und teilweise Schnee sind im Berner Oberland mehr Wanderwege gesperrt als sonst. Vor allem in der Region rund um Interlaken.
17.07.2024, 10:0222.07.2024, 10:28
Rahel Stähli, Manfred Joss / ch media
Im Berner Oberland sind aktuell zahlreiche Wanderwege nicht begehbar. Das nasse Wetter führt zu Gefahren, besonders betroffen ist die Region Interlaken. Auch Bau- und Unterhaltsarbeiten führen vielerorts zu Sperrungen.
Folgende Wege sind nicht passierbar (Stand: 22. Juli 2024):
- Harderbahn – Unterseen: Infolge Steinschlaggefahr auf unbestimmte Zeit gesperrt
- Schynige Platte – Breitlauenen: Infolge Steinschlag bis auf Weiteres gesperrt. Der Zustieg auf die Schynige Platte entlang der Bahn ist zu Fuss nicht möglich.
- Rütiweg Unterseen: Infolge diverser Erdrutsche ist der Wanderweg Unterseen - Rüti - Waldegg / Habkern bis Ende 2024 gesperrt. Umleitung gibt es keine.
- Uferweg Lütschine: Zwischen Wilderswil und Bönigen ist der Weg wegen Bau- & Unterhaltsarbeiten nicht begehbar, eine Umleitung ist signalisiert.
- Bönigen Stockera: Wegen Arbeiten für den Strassenunterhalt ist der Wanderweg bis am 9. August gesperrt.
- Därligen – Grosse Ruuge: Wegen Hangrutsch bis auf Weiteres gesperrt.
- Niederried – Obri Flue: Wegen Forstarbeiten bis am 16. August gesperrt.
- Iseltwald – Bättenalp: Wegen Steinschlag bis auf Weiteres gesperrt - der Weg ist der Zustieg in Richtung Faulhorn, Umleitung gibt es keine.
- Luega – Schärrmatta oberhalb von Lütschental: Infolge eines Felssturzes bleibt der Wanderweg momentan gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet.
- Sandweidli – Sousläger bei Isenfluh: Wegen Unterhaltsarbeiten und der nahen Kraftwerkbaustelle bleibt der Abschnitt bis Ende 2024 gesperrt.
- Lauterbrunnen – Mürren: Wegen Forstarbeiten ist der alte Mürrenweg zwischen den Staubbachfällen und Mittelberg bis am 23. August gesperrt, eine Umleitung über die Winteregg ist signalisiert.
- Läger – Im Tal: Wegen Überschwemmungs-Schäden ist der Wanderweg im hinteren Lauterbrunnental nicht begehbar. Der Zugang zur Alphütte Läger ist möglich.
Auch in anderen Regionen des Berner Oberlands sind einzelne Wege nicht begehbar
- Rüdlen – Kien: Die Brücke über die Kander beim Flugplatz Reichenbach ist demontiert, die Umgehung erfolgt über den Schwandistäg in Richtung Frutigen.
- Oeschinensee – Fründenhütte: Wegen eines Felssturzes ist der normale Zustieg zur Fründenhütte auch in diesem Sommer nicht möglich. Der Zustieg über die ausgesetzte Fründenschnur an der Ostseite des Oeschinensees ist möglich, aber nur für sehr trittsichere und schwindelfreie Berggängerinnen und Berggänger zu empfehlen.
- Kandersteg – Doldenhornhütte: Der Zustieg zur Doldenhornhütte via Öschiwald ist gesperrt wegen Feslssturzgefahr («Spitze Stei»). Die Doldenhornhütte kann via Undere Dürreschwand erwandert werden.
- Diemtigen Chilei: Wegen Forstarbeiten ist der Weg im hintersten Diemtigtal, zwischen Hindere Fildrich und Mittelberg, bis Ende Oktober gesperrt, es gibt eine Umleitung.
- Wallegg – Sitegrabe an der Lenk: Wegen eines Hangrutsches ist der Wanderweg bis auf Weiteres gesperrt, eine Umleitung ist signalisiert.
- Alte Turbachstrasse zwischen Gstaad und Turbach: Wegen Bauarbeiten ist der Wanderweg bis Ende November 2024 gesperrt, es gibt eine Umleitung.
- Trimlegable bei Boltigen: Der Weg ist gesperrt wegen Herdenschutzhunden.
- Stafelalp – Weiermoos und Wildwasserweg bei Wattenwil: Im Gebiet Witschatten und Ahörndler sind zurzeit sehr grosse Rutschungen aktiv. In diesem Gebiet besteht sehr grosse Gefahr durch spontanes Umstürzen von Bäumen in allen Grössen. Das Betreten und Befahren von diesem Gebiet ist strikt verboten.
- Gurnigelbad – Dürrbach: Wegen eines grossen Hangrutsches ist der Weg bis auf Weiteres unpassierbar.
- Trift: Der Weg von der Sustenpassstrasse zur Trift auf der linken Talseite ist wegen Forstarbeiten bis Ende Juli gesperrt. Auch der Zustieg zur geschlossenen Trifthütte wird 2024 und 2025 nicht unterhalten, ab der Hängebrücke. Von einer Begehung wird dringend abgeraten.
- Falcheren – Willigen: Wegen Steinschlag ist der Weg bis Ende Oktober gesperrt, es gibt eine Umleitung.
- Bärewäg und Chilchbärgwäg bei Meiringen: Weg gesperrt infolge Sanierung einer Druckleitung mit Seilbahn. Samstags und sonntags ist der Wanderweg offen und begehbar.
Das Berner Oberland ist glimpflich davongekommen – im Wallis und im Tessin etwa sind wegen der grossen Unwetter von Ende Juni und Anfang Juli die Wanderwege zum Teil grossflächig geschlossen, sofern sie nicht gar verschüttet wurden und neu gebaut werden müssen.
Wandern kann man dennoch, aber...
Muss also momentan auf das beliebte Hobby verzichtet werden? Nein! Allerdings ist es wichtig, sich gut auf die Wanderung vorzubereiten. Das heisst, sich im Voraus über das Wetter und den Zustand der Wege auf der geplanten Route zu informieren.
Das könnte dich auch noch interessieren: