Ein User behauptete nämlich, dass die Schulleitung die Eltern in einem Schreiben gebeten habe, die Kinder in der Schule abzuholen, so dass sie den Heimweg nicht alleine antreten müssen. BärnToday weiss: Das stimmt so nicht.
Im Schreiben der Schulleitung, das gemeinsam mit der Kantonspolizei Bern verfasst worden war, hiess es, dass man Kenntnisse über die Meldungen in den sozialen Medien habe und diese ernst nehme.
Die Schulleitung bat daraufhin die Eltern, mögliche Hinweise direkt an die Polizei weiterzuleiten und nicht im Netz Gerüchte zu verbreiten, die die Ermittlungen erschweren können.
Die Lehrpersonen griffen das Thema «Umgang mit Fremden» im Unterricht auf und orientierten sich dabei an Merkblättern der Polizei und der Schweizerischen Fachstelle für Kriminalprävention. Diese waren auch im Schreiben beigelegt, was die Eltern zusätzlich sensibilisieren soll.
Darin steht allerdings nirgends, dass die Eltern die Kinder abholen sollen. Vielmehr sollen sich die Kinder zu einer Gruppe zusammenschliessen: «Nach Möglichkeit sollten Kinder den Schulweg nicht alleine zurücklegen, damit sie gegenseitig auf sich aufpassen und füreinander einstehen.»
Die Polizei habe inzwischen entsprechende Untersuchungen aufgenommen. «Dabei haben wir erfahren, dass zwei Kinder erzählt haben, dass sie Mitte Januar auf ihrem Schulweg von einem Unbekannten angesprochen worden seien.» Weitere Abklärungen dazu seien im Gang.