Schweiz
Wirtschaft

US-Zölle auf die Schweiz: Deal mit Trump sorgt für Wirbel

Schweizer Wirtschaftsführer bei Donald Trump Oval Office Partners Group Swiss business Diego Aponte MSC Jean-Frédéric Dufour Rolex Alfred Gantner Daniel Jaeggi Mercuria Johann Rupert Richemont Marwan  ...
Die Schweizer Wirtschaftsdelegation beim Treffen mit Trump letzte Woche im Oval Office.Bild: zvg
Analyse

Schweizer Unternehmer bei Trump: Ein möglicher «Deal» sorgt für Wirbel

Der Besuch von Schweizer Wirtschaftsführern im Weissen Haus wurde als Fortschritt im Zollstreit gefeiert. Nun aber sorgen angebliche US-Forderungen für Aufregung.
10.11.2025, 16:0711.11.2025, 08:22

Letzte Woche tauchte ein Foto auf, das es in sich hat. Es zeigt mehrere Schweizer Wirtschaftsführer bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office des Weissen Hauses. Die Botschaft war eindeutig: Endlich gibt es Bewegung im Streit um den 39-Prozent-Zoll, den Trump der Schweiz ausgerechnet am Bundesfeiertag aufgedrückt hat.

Ein Vertreter des Bundes war nicht vor Ort, doch das Wirtschaftsdepartement war offenbar eingeweiht. Einen Durchbruch gab es nicht, doch allein die Tatsache, dass dieses Meeting stattgefunden hat, sorgte in den Medien nicht gerade für Euphorie – Trumps Sprunghaftigkeit hat sich auch bei uns herumgesprochen –, zumindest aber für Optimismus.

Positiv vermerkt wurde, dass der US-Handelsdelegierte Jamieson Greer das Thema gemäss Trump mit der Schweizer Führung vertiefen werde. Am Freitag sprachen Wirtschaftsminister Guy Parmelin und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda online mit Greer. Der SVP-Bundesrat vermeldete auf X ein «sehr konstruktives Gespräch» und eine «grossartige neue Dynamik».

Forderungen gegen China

Jamieson Greer gilt als Freund der Schweiz, doch das muss wenig heissen. Das zeigte sich am 31. Juli beim Telefonat von Trump mit Karin Keller-Sutter. Als die Bundespräsidentin auf die zu Beginn des Monats geschlossene Vereinbarung mit Greer und Finanzminister Scott Bessent verwies, soll sich der Präsident abschätzig über die beiden geäussert haben.

Bei Donald Trump kann man nie sicher sein. Für einen zusätzlichen Dämpfer sorgte am Wochenende ein Bericht in der «Sonntagszeitung». Gemäss mehreren Quellen habe die US-Seite zwei Forderungen auf den Tisch gebracht, «die für Wirbel sorgen dürften». Dabei scheint es vor allem um China zu gehen, den «Erzfeind» in der Wirtschaftspolitik.

Schweiz als Hilfspolizist?

So verlangen die Amerikaner offenbar, dass die Schweiz künftig US-Sanktionen übernimmt, «wenigstens dann, wenn sie wichtig sind». Ähnliche Deals gab es mit Kambodscha und Malaysia. Ausserdem gehe es um Investitionskontrollen. Es soll verhindert werden, dass insbesondere chinesische Firmen strategische Industriebetriebe kaufen.

President Donald Trump and Malaysia's Prime Minister Anwar Ibrahim hold up documents after signing a trade agreement on the sidelines of the ASEAN Summit in Kuala Lumpur, Malaysia, Sunday, Oct. 2 ...
Donald Trump und Malaysias Regierungschef Anwar Ibrahim unterzeichneten Ende Oktober ein Abkommen, das die Übernahme von US-Sanktionen und Exportkontrollen vorsieht.Bild: keystone

Was die USA genau fordern, ist unklar. Die Schweiz werde wohl nicht darum herumkommen, «Hilfspolizist für die Amerikaner zu spielen», kommentierte die «Sonntagszeitung». Heftige Reaktionen aus der Politik blieben nicht aus, denn sollte die Schweiz nachgeben, wäre dies in mehrfacher Hinsicht brisant, nicht zuletzt mit Blick auf eine andere «Baustelle».

Parlament gegen Bundesrat

Der weniger problematische Punkt sind die Investitionskontrollen. Ein entsprechendes Gesetz ist im Parlament hängig. Es basiert auf einem Vorstoss des Walliser Mitte-Ständerats Beat Rieder. Er hatte ihn 2018 als Reaktion auf die Übernahme des Agrochemiekonzerns Syngenta durch ein chinesisches Staatsunternehmen eingereicht.

Liberale Kreise waren alarmiert, denn ein solches Kontrollregime stellt aus ihrer Sicht einen ordnungspolitischen Sündenfall dar. Auch der Bundesrat lehnte Rieders Vorstoss ab, doch nachdem National- und Ständerat ihn überwiesen hatten, musste er ein zugehöriges Gesetz erarbeiten. Beide Räte haben ihm bereits zugestimmt, doch es gibt noch Differenzen.

Heikle Sanktionsforderung

In diesem Punkt dürften die Forderungen der Amerikaner – sofern sie existieren – somit erfüllt werden. Wesentlich schwieriger wäre eine Übernahme von Sanktionen, vor allem wenn sie quasi «automatisch» erfolgen sollte. Politiker aus allen vier Bundesratsparteien verwahrten sich in der «Sonntagszeitung» gegen diese «Cowboy-Weltpolitik».

Heikel wäre es für die SVP, in deren Reihen sich einige «Trump-Versteher» tummeln, auch wenn sie seit dem «Zollhammer» leise geworden sind. Der Luzerner Nationalrat Franz Grüter wäre «sicher dagegen», wenn die Schweiz das amerikanische Regime für Exportkontrollen und Sanktionen «vollständig übernehmen müsste», nur um tiefere Zölle zu erhalten.

Der wahre Unterwerfungsvertrag

Damit öffnete der Aussenpolitiker eine Hintertür. Auch Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl signalisierte, dass «eine Zusammenarbeit bei einzelnen Massnahmen möglich ist». Für die Schweiz wäre es so oder so eine Gratwanderung, denn sie will neben dem Zollstreit mit den USA kaum einen «Handelskrieg» mit der Wirtschafts-Grossmacht China riskieren.

Und da wäre noch die Europäische Union als grösster Handelspartner. Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter verwies auf den vielleicht heikelsten Punkt, falls die Schweiz den USA nachgeben sollte: «Im Gegensatz zu dem auf Augenhöhe ausgehandelten Vertragspaket mit der EU wäre das dann wirklich ein Unterwerfungsvertrag.»

Hoffen auf das WEF

Mit anderen Worten: Für Europafreunde wie Schneider-Schneiter wäre ein derartiger Deal mit den Amerikanern ein gefundenes Fressen in der Debatte über die Bilateralen III. Was wirklich Sache ist, bleibt vorerst offen. Aber dass Donald Trump von der Schweiz eine härtere Gangart gegenüber China fordern könnte, ist ein realistisches Szenario.

Es bleibt somit fraglich, ob das Treffen der Unternehmer im Oval Office zum Durchbruch führt. Oder ob die Schweiz bloss in einer neuen Sackgasse landet. Die grössten Hoffnungen konzentrieren sich derzeit auf Donald Trumps angekündigten Besuch am WEF in Davos. Ob der Präsident wirklich kommt, wird man aber erst in letzter Minute wissen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das hält man in Basel von der Trump-Skulptur
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kompressor
10.11.2025 16:17registriert Mai 2022
Ein Deal mit Trump ist nicht möglich. Wann kapiert es endlich die Politik und Wirtschaft?
20614
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
10.11.2025 16:13registriert Januar 2014
beim umgang mit Trump gilt Oli kahn

Eier, wir brauchen Eier!

Die Schweiz gibt sich derart servil und devot, das ist nur traurig.
Und nein, man kriegt damit von Trump nihcts, man wird nur noch mehr ausgenutzt...
17012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
10.11.2025 16:17registriert Mai 2021
Trump bedient eben die niedrigsten Instinkte der Menschen - das sind die einzigen Beweggründe, die er selbst kennt.
Die Schleimspuren der Schweizer Delegation werden noch lange im oval Office zu sehen sein und wir schämen uns dafür.
1609
Melden
Zum Kommentar
140
SBB-Vergabe an Siemens entfacht politische Debatte – doch Rechtsexperten halten dagegen
Politiker quer durch alle Lager kritisieren den Milliarden-Zuschlag der SBB für Siemens scharf. Doch Experten warnen vor einem Rechtsbruch.
Laut einem Bericht des Tages-Anzeigers hat die Vergabe eines Milliardenauftrags für 116 S-Bahn-Doppelstockzüge an den deutschen Konzern Siemens statt an den Schweizer Hersteller Stadler Rail eine grundsätzliche politische Debatte über die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen ausgelöst.
Zur Story