Bern
BärnToday

Berner freut sich über Blüte seiner «Jahrhundertpflanze»

Hobbygärtner Theodor Schwab hat vor 25 Jahren eine Agave adoptiert und hat diese seit jeher vorbildlich gepflegt. Nun blüht sie zum ersten und letzten Mal. Ein beeindruckendes Ereignis,
Hobbygärtner Theodor Schwab hat vor 25 Jahren eine Agave adoptiert und hat diese seit jeher vorbildlich gepflegt. Nun blüht sie zum ersten und letzten Mal. Ein beeindruckendes Ereignis,

Berner freut sich über Blüte seiner «Jahrhundertpflanze»

Für einen Agavenbesitzer ist es ein ganz besonderer Moment: Wann die Pflanzen blühen, kann niemand genau sagen. Es könne Jahre oder gar mehrere Jahrzehnte vergehen. Für Theodor Schwab aus Siselen ist es gerade so weit.
04.07.2023, 15:1204.07.2023, 15:12
Warner Nattiel / ch media
Mehr «Bern»

«Schön, dass ich das erleben darf», schwärmt Theodor Schwab. Seine rund 50 Jahre alte Agave, eine Sukkulente, die Wasser in ihren Blättern speichert, blüht gerade – zum ersten und einzigen Mal in ihrem Leben. Auch wie Schwab an die Pflanze gekommen ist, hat es in sich.

Ein Versprechen und ein ‹Müntschi› als Belohnung

«Ich habe mal an einer Fassade gearbeitet und dazu mussten wir Blumen wegräumen. Darunter war auch eine Agave, die fast abgestorben war», erzählt Theodor Schwab. Die alte Frau, der die Pflanze gehört hatte, wollte sie eigentlich wegwerfen. Doch das kam für ihn nicht infrage: «Loset, das isch öppis bsungers», hatte der Hobbygärtner der alten Frau gesagt und die Pflanze für sie gepflegt und zurückgeschnitten. Schwab riet ihr ausserdem, sie für einige Monate «zu vergessen». Nach einem halben Jahr ging es der Agave wieder gut. Die alte Frau habe sich sehr gefreut, erinnert sich der Hobbygärtner: «Sie hat mir ein ‹Müntschi› auf die Backe gegeben.»

Und sie hat dem Agaven- und Kaktusfreund versprochen, wenn sie die Pflanze einmal nicht mehr wolle, kriege nur er sie. Das Versprechen hielt sie auch ein: Seit 25 Jahren ist die Pflanze bei Schwab in Siselen. Er habe gar nicht mehr damit gerechnet, dass die Agave eines Tages noch blühe. Es sei für ihn das «absolute Highlight». Nur das Warten sei schlimm gewesen.

Beim Botanischen Garten blühte vor zwei Jahren eine solche Agave

«Es ist etwas Besonderes, so eine Agave blühen zu sehen», sagt Dr. Katja Rembold vom Botanischen Garten Bern. «Sie blühen nur einmal im Leben.» Deshalb würden sie auch «Jahrhundertpflanzen» genannt.

Bei der Uni Bern hatte man bis vor Kurzem auch drei solche Pflanzen, erst vor zwei Jahren hatte eine geblüht und sei danach gestorben. «Die andern zwei machen keine Anzeichen, ob sie anfangen zu blühen», so Rembold. «Einige blühen nach zehn Jahren, andere nach 50 oder 80 Jahren.»

(dak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!