Bern
BärnToday

Das passiert mit dem Müll und Konfetti vom Zibelemärit

Bild
Bild: BärnToday

Das passiert mit dem Müll und Konfetti vom Zibelemärit

Für viele Bernerinnen und Berner steht der Zibelemärit ganz im Zeichen von Glühwein und Konfetti. Am Montagabend führt dies für die Strassenreinigung der Stadt Bern zu einem der grössten Einsätze des Jahres – in wenigen Stunden muss der Grossteil der Partyreste eingesammelt sein.
28.11.2023, 16:0428.11.2023, 16:08
David Kocher / ch media
Mehr «Bern»

Am Montagabend und Dienstagmorgen ist in Bern das grosse Putzen angesagt. 36 Mitarbeitende der Berner Strassenreinigung treffen sich am Montagabend, um Bern von der Konfetti-Flut zu befreien. «Der Zibelemärit ist neben der Fasnacht unser grösster Einsatz», sagt Andreas Niklaus, Leiter der Strassenreinigung, und erklärt, wie der Einsatz abläuft: «Wir treffen uns um 18.15 Uhr bei der Kleinen Schanze und haben dann ein Zeitfenster bis 21.30 Uhr, damit Bernmobil danach wieder fahren kann.» Dieses Jahr habe man das gut geschafft – trotz erschwerter Bedingungen. «Weil es geregnet hat, klebt alles – das macht es schwieriger», so Niklaus.

So viele Tonnen Material entsorgt die Strassenreinigung

«Man hat bedeutend länger», so der Leiter der Strassenreinigung. «Diese Woche wird man immer noch Konfetti sehen, aber das ist eigentlich normal.» Wenn das Konfetti am Boden klebe, bringe man auch mit den Bläsern nicht alles weg.

Der Regen hat auch Auswirkungen auf das Gewicht, das die Reinigungsleute entsorgen: «Dieses Jahr haben wir insgesamt 19,2 Tonnen entsorgt», so Niklaus. Das sei aber nicht nur Konfetti, sondern auch Strassenwischgut, also etwa Gegenstände, die die Standbetreiber hingestellt haben. Das sind fast vier Tonnen mehr als noch vor einem Jahr, als 15,5 Tonnen Material entsorgt wurde.

Wird nasses Konfetti in der Kanalisation zum Problem?

Das Konfetti wird zusammen geblasen und mit den Kehrmaschinen aufgenommen. Schlussendlich landen die farbigen Papierschnipsel in der Verbrennungsanlage. Oder durch den Regen in der Kanalisation. Niklaus steht mit den Verantwortlichen des Kanalnetzbetriebs im Austausch, die bestätigt haben, dass das kein Problem sei. «Das ist gar kein Problem und nur ein kleines Prozent in der Kanalisation. Das könnte man fast mit dem Toilettenpapier vergleichen, das wir in den WC-Anlagen herunterspülen.»

So sieht Bern am Tag nach dem Volksfest aus

An diesem Zibelemärit habe man einen kleinen Teil der Arbeit auch noch am Dienstagmorgen erledigen müssen, wie der Strassenreinigungsleiter sagt. «Das wurde aber in der normalen Reinigung erledigt, die in der Innenstadt morgens um 5 Uhr beginnt. Das machen wir an jedem Morgen, 365 Tage im Jahr».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!