Was macht ein Pflegefachmann? Wie entsteht ein Röntgenbild? Und was muss ich mitbringen, um Physiotherapeutin zu werden? Am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe sollen solche und ähnliche Fragen beantwortet und Interessierte für Gesundheits- und Pflegeberufe gewonnen werden. Organisiert wird der Anlass von der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern.
Insgesamt acht Berner Spitäler öffnen am 25. Oktober ihre Türen. Mit dabei sind das Lindenhofspital, das Inselspital, das Spitalzentrum Biel und die Spitäler Thun, Langenthal, Emmental und Interlaken sowie das Hôpital du Jura Bernois in Moutier.
In den jeweiligen Spitälern sind jedoch weit mehr Institutionen vertreten – beispielsweise weitere Landspitäler der Inselgruppe, die Spitex verschiedener Regionen, Seniorenzentren, Kliniken, Rehabilitations- oder auch Ergotherapie-Zentren.
Am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe stellen Fachleute ihre Arbeit vor. Ihnen können Besucherinnen und Besucher bei Rundgängen über die Schultern blicken, Einblick ins Gesundheitswesen gewinnen und selbst Hand anlegen.
An Informationsständen werden zudem die verschiedenen Gesundheitsausbildungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe vorgestellt. Auch die Berner Fachhochschule oder das Berner Bildungszentrum Pflege sind jeweils in den Spitälern vor Ort.
Am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe werden insgesamt rund 2500 interessierte Personen erwartet.
Am Inselspital sind bereits alle Angebote ausgebucht: Um die 340 Personen haben sich dort für den Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe angemeldet. Ihnen stehen ungefähr 80 Fachleute gegenüber – darunter auch zahlreiche Lernende und Studierende.
Am Anlass in Thun werden rund 40 Fachpersonen im Einsatz sein, um den Jugendlichen und ihren Begleitpersonen die verschiedensten Gesundheitsberufe näher zu bringen. Die Plätze für die Berufssimulation sind bereits ausgebucht.
Beim Lindenhofspital werden rund 600 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe stelle für das Spital Thun und die mitwirkenden Betriebe wie das Reha-Zentrum Heiligenschwendi, die Spitex Region Thun und die Stiftung Solina eine gewisse Werbeplattform dar – dennoch gehe es vor allem darum, Interessierte abzuholen und ihnen die Gesundheitsberufe näherzubringen, sagt Carolina Conti.
Ines Guzikowski, die Leiterin der Abteilung Weiterbildung in der Inselgruppe, bestätigt Letzteres: «In erster Linie geht es darum, die Jugendlichen für die vielfältigen und auch sehr spannenden Berufe im Gesundheitswesen zu begeistern und mögliche Bildungswege aufzuzeigen.»
Interessierte würden am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe dazu ermutigt, sich für Schnuppertage anzumelden oder ein Praktikum zu machen, so Carolina Conti vom Spital Thun. Sie weiss, dass viele der jetzigen Lernenden im Spital Thun den Anlass besucht haben, bevor sie sich für eine Lehrstelle im Gesundheitswesen beworben haben. «Der Kantonale Tag der Gesundheitsberufe hat sie in ihrer Entscheidung bestärkt.»
Dass Schülerinnen und Schüler an solchen Anlässen Einblicke gewinnen können, ist für die Nachwuchsrekrutierung der Lindenhofgruppe von grosser Bedeutung: «Wir machen die Erfahrung, dass an solchen Anlässen oft die ersten Kontakte geknüpft werden und die Schülerinnen und Schüler sich anschliessend für sogenannte Schnuppertage anmelden, um noch einen vertieften Einblick in die Berufe zu erhalten.» Diese hätten dann oft auch Bewerbungen für Lehrstellen zur Folge.