Blogs
Der Enthüller

Über 300 Tote wegen US-Satireseite

Auch für diesen Hund war es das letzte Bad. Er sei friedlich «eingesprudelt». 
Auch für diesen Hund war es das letzte Bad. Er sei friedlich «eingesprudelt». Bild: Buzz Orgler
DER Enthüller

Über 300 Tote wegen US-Satireseite

06.02.2014, 12:4112.02.2014, 08:56
buzz orlger

Wahington/Zürich (den) – Casey L., Veronica B., Frank R. und dreihundert weitere Teenager sind tot. Sie starben in ihren Badewannen wegen eines makaberen Scherzes der Satireseite «The Daily Currant». Diese erklärte ihren Lesern im Artikel «Build your own fucking Jacuzzi» (zu Deutsch: Bau dein eigenes tolles Sprudelbad), wie man mit Hilfe eines Haartrockners das Badewasser zum Blubbern bringt. Da auch seriöse Internetportale den Artikel verlinkten oder Teile aus ihm übernahmen, wurde der Text von vielen Jugendlichen für bare Münze genommen. Sie stiegen mit laufendem Fön ins finale Schaumbad und waren auf der Stelle tot. Hoffentlich. 

Dass Satire nicht als solche erkannt wird, kommt auch in unseren Breitengraden vor. So sorgte diese Woche ein Artikel der deutschen Satireseite «Neue Rheinpresse» für Furore. In diesem wurde behauptet, ein Dortmunder Stadtratsmitglied plane eine Abwrackprämie für Hunde, da diese die Strassen mit Kot verunreinigen. Wer seinen Wauwau einschläfere, der bekomme Geld dafür. «Das Angebot gilt übrigens nicht nur für eigene, sondern auch für streunende Hunde. Dadurch gewinnt das Projekt eine soziale Komponente, denn obdachlose Flaschensammler können so ihr Tätigkeitsfeld erweitern und ein paar Euro dazu verdienen», wurde das fiktive Stadtratsmitglied zitiert. Der Shitstorm der Hundebesitzer liess nicht lange auf sich warten. Sowohl in den sozialen Medien als auch auf den Strassen Dortmunds. 

Satire in der Schweiz

Experten bezweifeln, dass es in der Schweiz zu ähnlichen Situationen kommen könnte. «In der Schweizer Presselandschaft fristet Satire ein Nischendasein», sagt Journalistikprofessor Vincenzo Nero. Eine Website wie der Postillon, das erfolgreichste Falschmeldungsportal Deutschlands, sei für die Schweiz undenkbar. Auch in den Mainstream-Medien habe Satire hier keinen Platz. «Ein Schweizer Newsportal, das gezielt Falschmeldungen publiziert? Vorher geht Justin Bieber ins Bordell!»

Gemäss Nero gebe es genug Themen, die sich für satirische Texte eignen würden. «Die Initiative gegen die Masseneinwanderung der SVP, die Affäre Mörgeli oder sämtliche Boulevard-Artikel über Lys Assia, das sind doch regelrechte Steilvorlagen für picklige Journalismusstudenten, die sich mal den Praktikumsfrust von der Seele schreiben wollen», so der Medienexperte. Wahrscheinlich fehle schlicht und einfach der Mut. Die Fälle Steinegger, Tschäppät und Rocchi hätten bewiesen, dass sich halt bei jedem Gag irgendjemand auf den Schlips getreten fühle.   

Für die Opfer des Sprudelbad-Texts findet heute eine Schweigeminute statt. Von 19 Uhr bis 19.10 Uhr wird die gesamte Schweiz zum Schweigen und Luftanhalten aufgefordert.  

Der Enthüller
Der Enthüller, das ist Chefredaktor Buzz Orgler und sein Praktikant Pavel Kulicka (Name von der Redaktion geändert). Auch wenn es für diesen Blog nicht nötig gewesen wäre: Der Chef hat Journalismus studiert und bereits Erfahrungen bei Zeitung, TV und Radio gesammelt. Er sieht in der Dämmerung umwerfend aus, ist charmant und Nichtraucher. Gleiches gilt auch für den Ressortleiter Kulicka, nur ist dieser weniger charmant, kann dafür aber Coke Zero von normaler Cola unterscheiden und das will was heissen. Ob das alles stimmt, was die zwei enthüllen? Natürlich nicht. Aber es könnte genauso gut wahr sein.



www.der-enthüller.ch

Der Enthüller auf Facebook

Der Enthüller auf Twitter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Lohnt es sich noch zu studieren im Zeitalter von KI?
KI verändert die Arbeitswelt rasant. Datenanalysen, repetitive Aufgaben oder Standardtexte erledigen KI-Tools längst besser und schneller als wir. Trotzdem oder gerade deshalb macht ein Studium absolut Sinn. Denn die folgenden Fähigkeiten kann KI nicht so einfach ersetzen.
Eine zentrale Kompetenz, die dir ein Studium vermittelt, ist das vernetzte und kritische Denken. Im Umgang mit KI musst du lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Generative KI liefert nur Antworten basierend auf bestehenden Datensätzen. Daher bleibt es unverzichtbar, Zusammenhänge zu verstehen und die Antworten der KI zu prüfen, ob diese sinnvoll, ethisch oder logisch korrekt sind. Wer Informationen hinterfragt, Muster erkennt und Zusammenhänge versteht, bleibt unverzichtbar.
Zur Story