Blogs
Der Enthüller

WhatsApp-Sicherheitslücke: Spyware W.I.F.E. filtert sensible Daten

200 Millionen männliche WhatsApp-Nutzer wurden bereits von W.I.F.E. ausspioniert.
200 Millionen männliche WhatsApp-Nutzer wurden bereits von W.I.F.E. ausspioniert.Bild: Reuters
DER Enthüller

WhatsApp-Sicherheitslücke: Spyware W.I.F.E. filtert sensible Daten

25.02.2014, 10:2626.02.2014, 00:23
buzz orlger
Mehr «Blogs»

Santa Clara (den) – Seit Samstag steht fest: Der Nachrichtendienst WhatsApp kämpft mit einer massiven Sicherheitslücke. Ein neues, bösartiges Hacker-Programm namens W.I.F.E. (Weibliche, intelligente, furchteinflössende Ehefrau) greift heimlich auf Daten zu und spioniert die Nutzer aus. Gefährdet sind vor allem männliche User, die ihr Handy unachtsam in der Wohnung liegen lassen. Dabei ist es völlig egal, ob WhatsApp auf einem iOS- oder Android-Gerät installiert wurde, denn W.I.F.E. ist lernfähig und findet sich auf beiden Systemen zurecht.   

Gemäss Phillip Tyson vom Techblog Phone-World.com ist W.I.F.E. extrem gefährlich und unberechenbar. «In harmlosen Fällen löscht das Programm Nachrichten sowie heisse Nacktbilder. Einige User berichten jedoch davon, dass W.I.F.E. in ihrem Namen aggressive Mitteilungen wie ‹Lass die Finger von meinem Kerl du billige Schlampe› verschickt habe. W.I.F.E. mischt sich ausserdem in die Freizeitgestaltung von Männern ein, annulliert eigenständig Termine oder tritt aus Gruppen wie ‹Scheiss drauf (Malle ist nur einmal im Jahr)› aus.» Gemäss Schätzungen sind weltweit mehr als 200 Millionen männliche WhatsApp-User von W.I.F.E. betroffen. 

So stellen sich Fotografen W.I.F.E. vor. Techblogger Phillip Tyson vermutet jedoch, dass das Programm um einiges hässlicher sei.
So stellen sich Fotografen W.I.F.E. vor. Techblogger Phillip Tyson vermutet jedoch, dass das Programm um einiges hässlicher sei.Symbolbild: KEYSTONE

Haus verloren wegen W.I.F.E.

Experten klären derweil ab, wie es überhaupt zum Debakel kommen konnte. «Wenigstens wurde die Sicherheitslücke erst entdeckt, nachdem uns Facebook schon mal vier Milliarden Cash überwiesen hatte. Aber peinlich ist das Ganze trotzdem», so ein Entwickler, der wegen W.I.F.E. am Sonntag sein Haus verlor und seither bei einer 19-jährigen Sportstudentin wohnen muss. Er ist mit seinem Schicksal nicht allein. Auch Politiker klagen, dass das Programm sensible Daten ausspioniert habe. «Diese Sicherheitslücke hat mein aussereheliches Sexleben total zerstört», bringt es ein deutscher Bundestagsabgeordneter auf den Punkt. 

Wie man sich genau vor W.I.F.E. schützen kann, ist zur Zeit noch unklar. Phillip Tyson von Phone-World.com empfiehlt den Umstieg von WhatsApp auf Snapchat. «Das ist allerdings nur eine vorübergehende Lösung. Wir müssen davon ausgehen, dass W.I.F.E. cleverer ist als angenommen und auch diese Applikation früher oder später knacken wird.»

Der Enthüller
Hart recherchierte Fakten, fundierte Kritik und realistische Analysen? Die gibt es anderswo. Chefredaktor Buzz Orgler und sein Praktikant Pavel Kulicka decken auf, was keiner wissen will. Ob Berichte über einen Schwangerschaftstest fürs iPhone oder mit Zwiebeln verunreinigte Kebabs, die beiden gescheiterten Journalisten sind sich für keine Schlagzeile zu schade. Und schneller als die Wahrheit sind sie noch dazu. 



www.der-enthüller.ch

Der Enthüller auf Facebook

Der Enthüller auf Twitter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Fiat ist mit dem neuen Panda erfolgreich
    Fiat lässt seinen legendären Panda wieder aufleben – mit einer Version 2025, die in jeder Hinsicht dem Zeitgeist entspricht. Hinter seinem kubischen Look zwischen selbstbewusster Nostalgie und Futurismus verspricht der Grande Panda eine Rückkehr zur raffinierten Einfachheit. Wir haben uns hinter sein Lenkrad geklemmt und eine Probefahrt in seiner Heimat in der Nähe von Turin unternommen.

    Fiat liebt subtile Anspielungen auf seine ruhmreiche Vergangenheit, besonders wenn es darum geht, in den eigenen Archiven zu stöbern. Nachdem die italienische Marke lange Zeit auf den Sympathiebonus des 500 gesetzt hatte, beschloss sie nun, eine andere Legende des Hauses in Angriff zu nehmen: den Panda. Nur dass er 2025 unter einem neuen Namen – Grande Panda – und in einer neuen Form zurückkehrt. Moderner, grösser, aber ohne den ursprünglichen Geist zu verlieren.

    Zur Story