Blogs
Down by Law

Kurzarbeit in der Firma: Das müssen Arbeitnehmende wissen

Bild
Bild: Shutterstock
Down by Law

Meine Firma hat Kurzarbeit beantragt – was bedeutet das für mich?

Der US-amerikanische Zollhammer hat zugeschlagen, die ersten Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Das bedeutet für den einzelnen Arbeitnehmer weniger Arbeit, aber meist auch weniger Lohn.
23.08.2025, 14:1523.08.2025, 14:15
Vera Beutler / lex4you by TCS
Vera Beutler / lex4you by TCS

Verschlechtert sich die Auftragslage unvermeidbar und aus wirtschaftlichen Gründen, kann das Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) ist eine Leistung der Arbeitslosenversicherung, welche dem Erhalt der Arbeitsplätze dient. Diese müssen konkret gefährdet und gleichzeitig durch die KAE zu retten sein: Der Arbeitsausfall muss mindestens 10 Prozent der regulären Arbeitsstunden ausmachen, darf aber 85 Prozent während längstens vier Monaten nicht überschreiten.

«Lehnst du die KAE ab, muss dich dein Chef nach Arbeitsvertrag entlöhnen. Und darf dich möglicherweise entlassen.»

Arbeitgeberin muss KAE vorschiessen

Bewilligt die kantonale Amtsstelle die Kurzarbeit, zahlt sie deiner Arbeitgeberin nach Abzug eines Karenztages pro Monat 80 Prozent des anrechenbaren Verdienstausfalls im Folgemonat aus. Dies bedeutet aber natürlich nicht, dass du solange auf deinen Lohn verzichten musst. Die Arbeitgeberin muss die KAE vorschiessen und am ordentlichen Zahlungstermin auszahlen. Sie muss zudem die vollen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Sozialversicherungsbeiträge begleichen.

Contentpartnerschaft mit TCS / lex4you.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit TCS Rechtsschutz und seiner interaktiven Rechtsauskunftsplattform lex4you.ch. Die Fragen stammen direkt aus dem Alltag von Rechtsschutzversicherten – kompetent beantwortet von der Juristin und Leiterin von lex4you.ch, Vera Beutler. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Während sie ihre Arbeitgeberbeiträge von der Arbeitslosenkasse vergütet erhält, darf dir die Arbeitgeberin die vollen Arbeitnehmerbeiträge vom Lohn abziehen. Sie kann diese aber natürlich auch übernehmen, wie sie dir auch die Differenz zwischen KAE und deinem regulären Lohn auszahlen darf.

KAE gibt es nicht für alle

Nun gibt es bei der Kurzarbeit natürlich einige Spezialfälle: Verdienst du sehr gut, ist nur ein Teil deines Lohnes versichert, aktuell beträgt der Höchstbetrag des versicherten Lohnes 12'350 Franken pro Monat. Hast du in den letzten zwölf Monaten Überstunden geleistet, musst du diese erst abbauen, bevor deine Arbeitgeberin erfolgreich eine KAE beantragen kann. Bist du befristet angestellt, wird die Arbeitslosenkasse für dich überhaupt keine KAE auszahlen.

Umgekehrt hast du während der Ferien den vollen Lohn zugute, wie du auch während deines Mutter- oder Vaterschaftsurlaubs 80 Prozent deines regulären Lohnes erhältst. Schliesslich greift die KAE bei Krankheit oder Unfall nicht, die Arbeitgeberin beziehungsweise die Taggeldversicherung muss hier die Lohnfortzahlung übernehmen.

Da du mit der KAE in aller Regel auf einen Teil deines Lohnes verzichtest, musst du als Arbeitnehmer der Kurzarbeit ausdrücklich oder stillschweigend zustimmen. Lehnst du die KAE ab, muss dich dein Chef nach Arbeitsvertrag entlöhnen. Und darf dich möglicherweise entlassen. Dies innerhalb der ordentlichen Kündigungsfrist und sofern du ihm keine missbräuchliche Kündigung nachweisen kannst.

Will umgekehrt deine Arbeitgeberin keine KAE beantragen, musst nicht du dafür bezahlen. Gegen deinen Willen kann sie dich nicht zu Minusstunden verdonnern. Aber bevor du auf deinem Recht beharrst: Einen gewichtigen Vorteil hat dieses Vorgehen der Arbeitgeberin auch für dich. Zwar musst du die Minusstunden später nachholen, hast dafür aber während der gesamten Zeit Anspruch auf deinen regulären, vollen Lohn.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 lustige, definitiv zu ehrliche Stellen-Inserate
1 / 24
20 lustige, definitiv zu ehrliche Stellen-Inserate
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am 1. August zu Trumps Strafzöllen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese 8 Kleidungsfehler solltest du im Herbst vermeiden
Im Herbst schwanken die Temperaturen von Polarexpedition am Morgen bis Strandfeeling am Nachmittag. Wenn du dich dazu noch sportlich betätigst, ist es wichtig, dass du einige Punkte bei der Kleidung beachtest.
Das Zwiebelprinzip ist ja langsam weitestgehend bekannt. Vor allem im Herbst ist diese Methode ideal. Kurz gesagt: Zieh lieber mehr Schichten an und entledige dich der einen oder anderen unterwegs oder zieh sie (wieder) an.
Zur Story