Blogs
Down by Law

Alleine reisen mit Kind – ist eine Reisevollmacht nötig?

Bild
Bild: Shutterstock
Down by Law

Alleine reisen mit Kind – ist eine Reisevollmacht nötig?

Wie so vieles war früher auch das Reisen mit Kindern einfacher: Wenn überhaupt, musstest du am Flughafen oder beim Grenzübertritt nur kurz belegen, dass es sich beim mitreisenden Kind um dein eigenes handelt, und schon stand den gemeinsamen Ferien nichts mehr im Wege. So einfach ist das heute nicht mehr. Aus gutem Grund.
05.07.2024, 10:0105.07.2024, 13:46
Vera Beutler / lex4you by TCS
Vera Beutler / lex4you by TCS
Mehr «Blogs»

Während es in der Schweiz grundsätzlich keine Ausweispflicht gibt, braucht auch ein Kind für einen Grenzübertritt ein eigenes Ausweisdokument. Innerhalb von Europa genügt, mit Ausnahme von Grossbritannien, in der Regel eine Identitätskarte. Ausserhalb Europas ist meist ein Reisepass nötig. Bis 2002 war das Ganze für Personen mit Schweizer Bürgerrecht einfacher, hier genügte es in der Regel, wenn das Kind im eigenen Pass mit einem so genannten «Kindereintrag» vermerkt war.

«Allerdings nützt es dir herzlich wenig, wenn du formal Recht hast, dir die Fluggesellschaft aber das Boarding oder die Grenzbehörden die Einreise verweigern.»

Amtliche Ergänzung und Vollmacht erleichtern das Reisen

Hat das Kind einen eigenen Reisepass, bedeutet dies aber noch nicht, dass es mit dir problemlos aus der Schweiz ausreisen beziehungsweise in ein anderes Land einreisen darf. Bist du sorgeberechtigt, ist eine amtliche Ergänzung im Reisepass sinnvoll. Mit dieser kannst du deine Sorgeberechtigung nachweisen, was in der Praxis insbesondere dann zu empfehlen ist, wenn du und dein Kind unterschiedliche Nachnamen habt.

Contentpartnerschaft mit TCS / lex4you.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit TCS Rechtsschutz und seiner interaktiven Rechtsauskunftsplattform lex4you.ch. Die Fragen stammen direkt aus dem Alltag von Rechtsschutzversicherten – kompetent beantwortet von der Juristin und Leiterin von lex4you.ch, Vera Beutler. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Nun ist es aber leider mit dieser amtlichen Ergänzung nicht getan. Denn diese belegt lediglich dein Sorgerecht, aber nicht, dass du auch alleine mit deinem Kind reisen darfst. Dafür muss dir der andere Elternteil eine Vollmacht erteilen. Juristenkollegen belehren mich hier übrigens regelmässig, dass es dafür keine ausdrückliche Rechtsgrundlage gebe und die Aussage deswegen falsch sei. Das mag sein. Allerdings nützt es dir herzlich wenig, wenn du formal Recht hast, dir die Fluggesellschaft aber das Boarding oder die Grenzbehörden die Einreise verweigern. Denn Fluggesellschaften können ebenso wie Grenzbehörden den Nachweis verlangen, dass der andere Elternteil mit der Reise einverstanden ist.

Elternteil kann Reise blockieren

Was nun, wenn sich der andere Elternteil weigert und dir die Vollmacht nicht unterzeichnet? Hast du das alleinige Sorgerecht, kannst du versuchen, die Fluggesellschaft oder die Grenzbehörden mit einem entsprechenden und allenfalls übersetzten Auszug aus dem Scheidungsurteil oder mit einer Geburtsurkunde zu überzeugen. Auch beim gemeinsamen Sorgerecht darf grundsätzlich der jeweils obhutsberechtigte Elternteil mit dem Kind in die Ferien fahren und der andere Elternteil darf sich hier nicht ohne Grund querstellen.

Das Problem ist nur: Tut er es trotzdem, werden die geplanten Ferien schwierig. Die KESB haben hier unterschiedliche Herangehensweisen: Die einen bieten keine Hilfe an, da ins Wasser gefallene Ferien das Kindeswohl nicht gefährden würden. Die anderen hingegen bescheinigen, dass die Zustimmung des anderen Elternteils nicht nötig sei. Ob dann das Reiseland diese Bescheinigung als Ersatz für die Vollmacht akzeptiert, ist wiederum eine andere Frage.

Aber möglicherweise verweigert der andere Elternteil die Unterschrift auch aus gutem Grund. So etwa, wenn du bewusst mit dem Kind genau zu dem Zeitpunkt in die Ferien fahren willst, an dem der andere Elternteil schon lange etwas anderes mit dem Kind geplant hat. Denn ein Elternteil darf den vereinbarten oder angeordneten Verkehr des Kindes mit dem anderen Elternteil nicht verunmöglichen. Das Bundesgericht formuliert dies wie folgt: «Die Ferienplanung steht unter dem Vorbehalt des Rechtsmissbrauchs und der Ausfall von Besuchswochenenden muss die Ausnahme bleiben».

Ein noch gewichtigerer Grund für ein Veto ist gleichzeitig auch der Grund für diese auf den ersten Blick abstrus scheinenden Vollmachtvorschriften: die Angst vor einer Kindesentführung. Hat der andere Elternteil die begründete Befürchtung, dass du mit dem Kind nicht bloss in die Ferien fährst, sondern vielmehr heimlich auf Nimmerwiedersehen auswandern möchtest, dann wird er dir die Reisevollmacht verweigern. Und ein Gericht würde ihn in dieser Weigerung stützen. Denn die Schweiz ist Vertragsstaat des Haager Kindesentführungsübereinkommens und damit verpflichtet, sicherzustellen, dass eine Ausreise in einen anderen Vertragsstaat das Sorgerecht nicht verletzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Hotel beeindrucken mit Mitdenken
1 / 26
Diese Hotels beeindrucken mit Mitdenken
Dafür würden wir sogar extra zahlen. «Führen Sie mich aus, ich bin Ihr kostenloser Reisekumpel. Machen Sie sich keine Sorgen über Roaming-Gebühren oder das Verlaufen. Das Smartphone können Sie während Ihres Aufenthalts kostenlos nutzen.»

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chinas Venedig: In diesem Resort sind alle Villen durch einen Pool verbunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
37
    Testosteron wie die Titanic
    Ich würde hier gerne über Sex schreiben. Aber: Ich kann nicht.

    Lara ist weg. Nun so richtig. Weg-weg. Wir haben uns noch einmal getroffen, ich erspare euch die Details, es war ein Desaster. Vorwürfe ihrerseits, Verwirrung meinerseits, noch mehr Vorwürfe ihrerseits, noch mehr Verwirrung meinerseits. Hanna hat ihre Nummer am nächsten Tag eigenhändig löschen wollen, weil sie Angst hat, dass ich «schwach werde», was ich aber natürlich übergriffig fand und, Leute, ich kann mich ja wohl noch beherrschen.

    Zur Story