Blogs
Leben

3 nachhaltige Restaurants verraten ihre Tipps und Rezepte

Das Winterthurer Restaurant Rosa Pulver serviert nachhaltige und fotogene Gerichte.
Das Winterthurer Restaurant Rosa Pulver serviert nachhaltige und fotogene Gerichte.Bild: Milad Ahmadvand
Nachhalterin

3 nachhaltige Restaurants verraten ihre Tipps und Rezepte

In den letzten Jahren schreibt sich gefühlt jedes Restaurant «Nachhaltigkeit» auf die Fahne. Diese drei Schweizer Restaurants sind es wirklich. Hier verraten sie ihre Koch-Tipps, Strategien und Philosophie zum Thema.
26.11.2021, 08:0921.06.2023, 10:01
Mehr «Blogs»
Contentpartnerschaft mit WWF
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit WWF. Die Beiträge werden von der freischaffenden Journalistin Jennifer Zimmermann verfasst.

Man muss nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen! In dem WWF-Motto findet sich auch Jennifer wieder. Sie lebt (meist) vegetarisch, duscht (zu) oft (zu) lange und wühlt zum Unbehagen mancher Familienmitglieder (fast) immer in den «Gratis zum Mitnehmen»-Kisten am Strassenrand. Als «Die Nachhalterin» schreibt sie für den WWF und hilft dir und sich selbst, den Weg zu einem nachhaltigeren Leben zu finden. Für weitere Panda-Tipps zur Nachhaltigkeit: WWF/klimatipps.ch

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Die Auswahl der Restaurants war eine Knacknuss. So viele leckere und nachhaltige Restaurants gibt es in der Schweiz. Hier kommen drei von ihnen zu Wort. Ihr erfahrt, worauf man achten kann, um mit seiner Ernährung einen möglichst kleinen Fussabdruck zu generieren – auch wenn ihr mal Fleisch oder Fisch esst.

1 now/coming soon (Zürich)

Bild
Bild: now or never

Rico Fanchini ist Geschäftsführer und Mitinhaber des Restaurants «now», das bis vor kurzem «coming soon» hiess.

watson: Rico, lebst du privat auch nachhaltig?
Rico Fanchini: Ja, ich esse aufgrund der CO2-Bilanz zuhause kein Fleisch. Ansonsten nur im eigenen Restaurant. Ich kaufe möglichst in Unverpackt-Läden und auf dem Markt ein. Weniger ist besser – als Einzelperson kann man in diesen Bereichen durch Verzicht und beim Verhindern von Food Waste – viel bewirken.

Was ist dein «guilty pleasure»?
Ich teile mit drei Freunden ein Auto – mein Fussabdruck. Car-Sharing ist für mich die einzig vernünftige Alternative im Individualverkehr. Mobilität und Spontanität sind für mich aufgrund der Pandemie extrem wichtig.

now/coming soon

1 / 6
now/coming soon
Aubergine, Marroni, Kimchi.
quelle: now or never
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was macht euren Betrieb nachhaltig?
Unser Ziel ist, in allen Bereichen nachhaltig zu agieren. Das fängt bei der Zulieferung an und reicht bis zum Food Waste. Wir beziehen vieles direkt ab Hof, kaufen Bio- oder Demeter-zertifizierte Produkte und suchen den Kontakt mit den Bäuerinnen und Bauern. Wir versuchen, als Betrieb und als Gastronomen eng mit dem Produzenten zusammenzuarbeiten. Unser Konzept und unsere Menüs gestalten wir aufgrund der Saisonalität und Regionalität. Unsere Philosophie versuchen wir auch unseren Gästen weiterzugeben.

Worauf achtet ihr nebst den kulinarischen Aspekten in punkto Nachhaltigkeit?
Es geht bei Nachhaltigkeit noch um vieles mehr als nur ums Essen. Da denke ich unter anderem an das Reinigungsmittel, das bei uns 100 % biologisch abbaubar ist. Die darin enthaltenen Mikroorganismen schaffen zudem ein gutes Raumklima. Wir verzichten zum Beispiel auch auf Plastikröhrchen, Holz-Stäbchen im Cocktail und Kartonuntersetzer. Sie sind nicht nötig und im Endeffekt Abfall.

Was habt ihr für die Zukunft in petto?
Mein grosser Wunsch ist es, aus den Speiseresten der Gäste ein Bio-Granulat herzustellen, das wir ihnen dann im Frühling als Pflanzendünger abgeben können. Wir schauen uns im Moment verschieden grosse Maschinen an und messen aus, wie viel Food Waste anfällt.

Was ist euer «signature dish»?
Wir haben keinen und werden sehr wahrscheinlich auch nie einen haben, da wir die Gerichte der Jahreszeit anpassen.

Rezept: Vegane Wirsing Terrine

Für 4 Personen
Zutaten
1–2 Stk. Wirz, ca. 300 g
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
100 g mehligkochende Kartoffeln
5 EL Sonnenblumenöl
0.05 l Wirz Kochwasser
1 EL Margarine
0.1l Sojamilch
50 g Seidentofu
4 g Agar Agar
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kreuzkümmel, Chilipulver, Rohzucker

Wirz vierteln, Strunk entfernen und etwas auseinander lösen, in gesalzenem Wasser weich kochen, anschliessend absieben und etwas ausdampfen lassen. Seidentofu, Sojamilch und Wirz-Kochwasser mixen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden, Kartoffeln schälen und in ca. 5 mm kleine Würfel schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln in einer heissen Pfanne mit Sonnenblumenöl andünsten, alle Gewürze beigeben, danach den gemixten Seidentofu dazugeben und alles etwas einköcheln lassen. Agar Agar nach und nach mit dem Schwingbesen einrühren, den gekochten Wirz beifügen und bei schwacher Hitze ca. 5 bis 10 Minuten weiterköcheln, bis es langsam eindickt. Eine kleine Terrinenform mit Sonnenblumenöl ausfetten, die Masse in die Formen gleichmässig verteilen, durch Klopfen etwas verdichten, damit keine Lufteinschlüsse entstehen, mit Folie zudecken und glatt streichen. Terrine im Frigo mind. 2 bis 3 Stunden auskühlen lassen, damit sie fest wird. Wir servieren diese Terrine als temperierte Vorspeise zusammen mit einem gebratenen Stück Apfel, Preiselbeeren, Petersiliensalat, Pastinaken-Pürree und Chips.
quelle: now/coming soon

2 Karls Kraut (Luzern)

Bild
Bild: Christian Felber

Jonas Käppeli ist Geschäftsführer und Co-Inhaber des veganen Restaurants Karls Kraut.

watson: Jonas, was ist ein einfaches, veganes Gericht zum selbst kochen?
Jonas Käppeli: Schweizer Bio-Gemüse aus dem Ofen! Zum Bespiel habe ich gerade letzthin Blumenkohl, Rotkabis und Knollensellerie an einer Tamari-Ingwer-Meerrettich-Marinade* gemacht. Dazu Venere-Reis und Sojasauerrahm-Tamari-Dip**. Der Reis ist wegen des hohen Wasserverbrauches sicher nicht das nachhaltigste, aber ich wollte eine alte Packung aufbrauchen.

*Marinade: 4–6 EL Tamari, 3 EL Öl (Sesam oder Oliven), frisches Ingwerstück sowie Meerrettich (frisch abreiben) alles vermengen und Gemüse marinieren.
**Dip: Sojasauerrahm (150g), Tamari ca. 5 EL, alles vermengen, vielleicht noch etwas Pfeffer (auch möglich: mit Ingwer oder Meerrettich zu toppen).

Achtest du privat beim Essen auch auf Nachhaltigkeit?
Ja, da bin ich sehr klar: pflanzlich, natürlich, bio – so saisonal und regional wie möglich. Ich versuche nicht nur nachhaltig zu essen, sondern möglichst auch so zu leben. Das ist aber kein Verzicht, sondern etwas, das sehr viel Freude bereitet, mir guttut und wohl auch unserer lieben Erde.

Hast du weitere Tipps für einen nachhaltigeren Konsum?
Ich versuche, möglichst wenig Waste zu produzieren (Food/Verpackung). Wenn es einem schwerfällt, vielleicht besser nicht alles auf einmal angehen und alte Gewohnheiten langsam und bewusst ändern. Dafür konsequent bleiben und sich so neue, gesündere, nachhaltigere Gewohnheiten aneignen. Dann macht es Spass, tut gut und man macht weiter – es wird zu einer Aufwärtsspirale!

Karls Kraut

1 / 5
Karls Kraut
Fenchel-Carpaccio mit Granatapfel, Oliven und karamellisierten Zitronen-Walnüssen. Dieses und weitere Rezepte finden sich auch in ihrem Kochbuch für vegane Küche.
quelle: christian felber
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was macht euren Betrieb nachhaltig?
In erster Linie das rein pflanzliche Angebot. Das hat sicher einen grossen Impact hinsichtlich Nachhaltigkeit. Zudem versuchen wir möglichst saisonale und regionale Rohstoffe in Bio-Qualität zu verarbeiten. Aktuell ist wohl gegen 70 bis 80 % Bio. Bei Engpässen bzw. kurzfristigen Bestellungen, können wir aber teilweise nicht alles in Bio beziehen. Zudem gibt es einfach Rohstoffe (wie z. B. gewisse Nüsse oder Öle), die wir in der Schweiz nicht erhalten können. Da schauen wir auf Bio-Qualität und fairen Handel.

Wie sieht es mit Food Waste aus?
Food Waste versuchen wir aktiv zu vermeiden. Mittlerweile wissen wir sehr genau, wie portioniert werden muss und es kommt selten etwas zurück. Wenn doch, fragen wir unsere Gäste, ob wir es ihnen einpacken sollen. Und falls wir einmal zu viel gekocht haben, bieten wir die Reste immer unseren MitarbeiterInnen an.

Kartoffelfächer auf gebratenem Kohl mit Walnuss-Tomaten-Salsa und süss-scharfer Cashew-Sauce

Vegane Hauptspeise für 4 Personen (gluten- und sojafrei)
Cashew-Sauce
100 g Cashewnüsse
1 Chilischote
1 grosse Knoblauchzehe
3 EL Ahornsirup
10 Zweige Thymian
1.2 dl Wasser
Salz und Pfeffer

Kartoffelfächer

4 mittelgrosse festkochende Kartoffeln
3 EL Sonnenblumenöl
2 TL gehackter Thymian
Salz und Pfeffer

Tomaten-Walnuss-Salsa
60 g Walnüsse
100 g getrocknete Tomaten im Öl
5 EL Tomatenöl
15 g Petersilie glatt
1/2 Zitrone (Saft)
Salz und Pfeffer

Gebratener Kohl
500 g Weisskohl
500 g Rotkohl
Sonnenblumenöl zum Anbraten

Für die Sauce die groben Äste vom Thymian entfernen und alle Zutaten im Food Prozessor glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kaltstellen, damit die Sauce noch etwas eindickt. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Kartoffeln waschen und fächerförmig einschneiden (nicht ganz durchschneiden), Thymian fein hacken und mit Öl, Salz und Pfeffer mischen. Die Kartoffeln damit anstreichen und 30 bis 45 Minuten backen, bis sie weich und goldbraun sind. Für die Salsa die Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten, auskühlen lassen und grob hacken. Trockentomaten und Petersilie hacken und mit Walnüssen, Zitronensaft, Tomatenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Kohl halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Kohlstreifen gut waschen und abtropfen lassen. Kohl mit etwas Sonnenblumenöl scharf anbraten bis er leicht braune Stellen hat und etwas weicher ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Anrichten Kohl auf die Teller verteilen, eine Kartoffel darauflegen, mit der Walnuss-Salsa toppen und zum Schluss mit reichlich Cashew-Sauce beträufeln. Tipp: Kohl beispielsweise durch Zucchini, Aubergine oder Spargeln ersetzen. Dafür das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und mit etwas Öl goldbraun braten und abschmecken.
quelle: karls kraut

3 Rosa Pulver (Winterthur)

Bild
Bild: Milad Ahmadvand

Sam Frey ist Mitinhaber und Teil der Geschäftsleitung von Rosa Pulver.

watson: Sam, welche Zutaten sollte man Zuhause haben für ein einfaches und nachhaltiges Gericht?
Sam Frey: Gerade für den Winter finde ich Obst- und Gemüsesorten toll. Kartoffeln, Äpfel und Wurzelgemüse lassen sich zum Beispiel gut lagern. Aus diesen lässt sich ganz schnell etwas Leckeres kochen, wie z. B. Gratins oder reichhaltige Suppen.

Gibt es «nachhaltige» Kräuter, die man ohne viel Aufwand auf dem Balkon anpflanzen kann?
Meine Lieblingskräuter sind Liebstöckel, Estragon und Koriander. Die lassen sich relativ einfach auf dem Balkon anpflanzen und machen im Falle von Liebstöckel und Koriander auch den Bienen eine Freude. Liebstöckel und Estragon sind zudem mehrjährige Pflanzen und verursachen deshalb weniger Aufwand.

Rosa Pulver

1 / 5
Rosa Pulver
Radieschen gefüllt mit Saiblingskaviar, Crème Fraîche und Kräutermayonnaise.
quelle: milad ahmadvand
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was macht euren Betrieb nachhaltig?
Einerseits achten wir darauf, ultra regional und saisonal zu sein: Wir beziehen fast nur Produkte von regionalen Produzenten, wenn möglich aus Bio-Landwirtschaft und einem ungefähren Umkreis von 50 Kilometern. Dass wir unsere Karte alle fünf bis sechs Wochen komplett auswechseln, gibt uns die Möglichkeit, ausschliesslich saisonale Produkte zu verwenden. Zudem konservieren wir die Jahreszeiten, indem wir Produkte einmachen oder fermentieren.

Andererseits kaufen wir fast immer ganze Tiere ein für ein Menü und verarbeiten sie dann von «Nose to Tail». So werden nicht nur die sogenannten Edelstücke verwendet, sondern das gesamte Tier. Es hat deshalb immer nur Fleisch von einer Tierart in einem Menü, aber das hat die Gäste bisher nie gestört. Zudem achtet unser Küchenchef Michael Dober sehr darauf, keinen Food Waste zu produzieren und schafft dies zusammen mit seinem Team sehr erfolgreich. Bei uns wird wirklich fast nichts weggeschmissen. In diesen Bereichen arbeiten wir sehr dogmatisch.

Was ist euer «signature dish»?
Da unser Menü immer wechselt, haben wir keine fixen Gerichte. Das Einzige, das immer bleibt, ist unser hausgemachtes Sauerteigbrot. Darum würde ich das unseren «signature dish» nennen. Es ist stadtbekannt und Leute können es bei uns auf Vorbestellung auch für Zuhause abholen kommen.

Rezept: Fotzelschnitte mit Kohl, Apfel und Ziegenfrischkäse

Für 4 Portionen
4 Scheiben altes Brot (am besten Sauerteigbrot)

Guss
2 dl Milch
2 Eier
Salz

Kohlsalat
100 g Federkohl
100 g Palmkohl
80 g Rosenkohl
50 g Sauerkraut
2 El Rapsöl
1 El Apfelbalsam
1 Apfel z. B. Cox Orange

100 g Ziegenfrischkäse cremig

Milch und Eier verquirlen, mit Salz abschmecken und Brotscheiben für ca. 30 min in die Mischung legen (Scheiben nach 15 min wenden). Feder und Palmkohl in mundgerechte Stücke zupfen und Rosenkohl vierteln. Kohl in einer heissen Pfanne mit wenig Rapsöl kurz ansautieren. Mit dem Apfelbalsam (Standard-Essig tut's auch) ablöschen, mit Salz abschmecken und auf einem Teller auskühlen lassen. Apfel in gleichmässige Stücke schneiden und zusammen mit dem ansautierten Kohl und dem Sauerkraut vermischen. Brotscheiben in einer heissen Teflonpfanne mit genügend Rapsöl beidseitig anbraten. Mit Ziegenfrischkäse bedecken und mit dem Kohlsalat ausgarnieren.
quelle: rosa pulver

Und jetzt: «En Guete!»

Nachhalterin
Nom nom nom!Bild: atom baer
Was sind eure liebsten nachhaltigen Restaurants? Teilt sie in den Kommentaren!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ECHT jetzt? Diese Restaurants haben in Sachen Dekoration den Vogel abgeschossen
1 / 32
ECHT jetzt? Diese Restaurants haben in Sachen Dekoration den Vogel abgeschossen
Bild: Reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben das erste vegane Ei weltweit getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Wir ziehen (vielleicht) zusammen und ich krieg sein E-Bike!
    Mein Partner wohnt gefühlt auf einem Berg und ich bald bei ihm. Mein alter Drahtesel packt diese Steigung nicht mehr und ich auch nicht. Die Lösung: ein E-Bike. Aber macht das umwelt- und klimatechnisch überhaupt Sinn?

    Es ist so weit: Wir überlegen uns, zusammenzuziehen. Oder besser, ich zu ihm hoch auf den Hoger, wo die Sonne scheint. Keine Ahnung, wie viele Höhenmeter das sind. Aber mit dem normalen Velo komme ich da kaum hoch. Ich bin die Strecke ein paarmal gefahren. Der Schweiss. Das Gekeuche. Vorbeirasende Autos. Angenehm ist anders.

    Zur Story