Emily National
Ich habe mich selbst herausgefordert: Innerhalb eines Monats Alphorn spielen zu lernen und vor den Watsons ein Konzert zu geben. Leider lief nicht alles nach Plan ...
01.08.2022, 09:3312.10.2023, 12:31

Folge mir
Ich wollte mich schon lange beim Alphorn spielen versuchen. Schweizerischer geht es nicht.
Ich dachte, dass ich das eigentlich ganz gut könne, weil ich als Highschoolerin Trompete gespielt habe. Denn die beiden Instrumente spielt man mit einer ähnlichen Blastechnik.
Innerhalb eines Monats ohne Hilfe das Alphornspiel zu lernen, schien eine würdige Herausforderung zu sein. Natürlich musste es am Ende ein Konzert geben. Leider waren ein oder zwei Stolpersteine im Weg. Das seht ihr aber im Video:
Wollt ihr mich noch mehr spielen hören? Hier ein ganzes Lied vom Konzert.
An dieser Stelle würde ich mich gern bei Fabi, Lucas und Chiara bedanken. Sie sind neu im Video-Team und wurden bereits gezwungen, mein Konzert filmisch festzuhalten. Und auch bei meinen lieben anderen Watsons, die brav ins Publikum gesessen sind und meine Musikkunst ausgehalten haben.
Wollt ihr NOCH MEHR ZUM ALPHORN SPIELEN SEHEN? Ich habe nämlich mehrere Updates auf einem sozialen Netzwerk namens TikTok gepostet.
Hier sind die alle enthalten:
Emily National
Die Kanadierin Emily Engkent wohnt seit zwölf Jahren in der Schweiz. In ihren Videos erzählt sie, welche Schweizer Eigenheiten ihr aufgefallen sind und wie sie versucht, sich zu integrieren. Sie redet Deutsch und spielt Jass, aber hasst Fondue. (Sorry!)
Du kannst ihr auch auf
Twitter,
Instagram und TikTok folgen. Und
hier kannst du ihr Buch «Emily erklärt die Schweiz» finden.
Mehr von Emily:
«Gopferdamminomal!» – So habe ich als Kanadierin Deutsch gelernt
Video: watson/Emily Engkent
«Reverse Culture Shock» – warum ich eine Ausländerin in Kanada bin
Video: watson/Emily Engkent
5 Tipps für Schwiizerdüütschlernende
Video: watson/Emily Engkent
Wanderung von Emily auf dem grossen Mythen
1 / 17
Wanderung von Emily auf dem grossen Mythen
quelle: watson/emily engkent
Jassen ist unnötig kompliziert und unlogisch. Und ich mag es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die sieben Todsünden sind eine kuriose Auflistung menschlicher Unzulänglichkeit. Mit wirklichen Sünden haben sie nichts zu tun.
Der christliche Glaube ist mit all seinen Ritualen, Dogmen, Lehren und moralischen Anforderungen aus der Zeit gefallen. Liest man die Bibel mit kritischem Verstand, staunt man immer wieder über die kuriosen, moraltriefenden Geschichten. Aus heutiger Perspektive wirken viele biblische Erzählungen erdrückend und beklemmend.
Fisherman
Sensationell gemacht. Happy 1. August.
Und danke dir.
Phrosch
Benjamin Gmür