Blogs
Work in progress

Trinken bald nur noch die Alten? Alkoholfrei wird immer mehr zum Trend

Trinken bald nur noch «die Alten»? Alkoholfrei wird immer mehr zum Trend

illustration: tatiana spogis
Work in progress
Die Gen Z trinkt weniger als die Millennials, die Millennials weniger als die Babyboomer. Kein Wunder also entwickelt sich «alkoholfrei» immer mehr zum Trend.
20.12.2022, 11:12
nicole krättli
Mehr «Blogs»
Contentpartnerschaft mit FH Schweiz und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Dieser Beitrag stammt von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Die Beiträge dieses Blogs stammen seit Februar 2022 abwechselnd vom Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH Schweiz) und der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Darin geht es um Arbeit, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung.

Es handelt sich nicht um bezahlten Content. (red)

Freitagabend in einem GaultMillau-ausgezeichneten Restaurant in Zürich. Zum Dreigänger gibts hier nicht nur die übliche Wein-, sondern auf Wunsch auch eine hybride- oder gänzlich alkoholfreie Essensbegleitung. Das Ganze wird auf der Karte mit «Stilvolle 0,0 %» angepriesen. Statt Prosecco zum Apéro gibts also Sparkling Tea aus Deutschland, statt Weisswein zur Vorspeise bekommen promillesensible Geniesserinnen Well Hirschbirne vom österreichischen Obsthof Retter ausgeschenkt und zum Hauptgang gibts Berliner Kolonne Null statt des obligaten Rotweins.

Rauschfrei: Generation Dry

Die Europäer trinken weniger Alkohol. Das hat eine Befragung des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung ergeben. Demnach ist der Alkoholkonsum seit Beginn der Pandemie in allen europäischen Ländern – mit Ausnahme von Irland und Grossbritannien – gesunken. Ähnliche Tendenzen lassen sich in den USA, Australien und Neuseeland beobachten.

«Gemeinsamer Alkoholkonsum steht immer weniger im Zentrum gesellschaftlicher Interaktion – zumindest bei den jüngeren Generationen»

Besonders spannend, ist die Kluft zwischen den Generationen. Die Gen Z trinkt 20 Prozent weniger als die Millennials, die Millennials zwölf Prozent weniger als die Babyboomer. «Seit Covid ist das Gesundheitsbewusstsein massiv gestiegen. Gemeinsamer Alkoholkonsum steht zudem immer weniger im Zentrum gesellschaftlicher Interaktion – zumindest bei den jüngeren Generationen», erklärt Pam Hügli, Co-Studiengangleiterin des CAS Brand Leadership HWZ und CEO von Serviceplan Suisse. Hinzukommt, dass Gesundheitstrends wie der Sober Oktober (nüchterner Oktober) oder Dry January (trockener Januar) an Beliebtheit gewinnen – Monate also, in denen gänzlich auf Alkohol verzichtet wird, um der Leber eine Auszeit zu gönnen.

Null Promille in allen Variationen

Diese Entwicklung bekommen auch Bars und Restaurants zu spüren. Einen ausgefallenen Drink, ja. Aber bitte alkoholfrei. Wo ein Bedürfnis, da ein hippes Start-up, um es zu befriedigen. Und so schiessen Low- und Non-Alkohol-Getränke wie Pilze aus dem Boden. Vorbei die Zeiten, in denen alkoholfrei automatisch Wasser, Coca-Cola oder Rimuss bedeutete. Längst gibt es neben alkoholfreiem Bier auch alkoholfreien Gin, Vermouth, Rum, Whisky, Likör, Wein und Schaumwein.

«Um sich auf dem schnell wachsenden Markt zu behaupten, müssen die Produkte jung, frisch, modern und trendig wirken.»

Die Vermarktung ist entscheidend

Denn was den hippen, veganen, nachhaltigen, lokalen 0-Prozent-Gin vom verpönten Rimuss unterscheidet, ist nicht in jedem Fall der Geschmack, sondern vor allem der Lifestyle, der damit assoziiert wird. «Es geht um die Geschichte hinter dem Produkt und um die Werte, die mit einem Getränk verkauft werden» erklärt Hügli. Und die Entwicklung endet nicht bei den Getränken. In Grossstädten wie London oder New York gibt es mittlerweile immer mehr Bars, die nicht nur ihr Mocktail-Angebot stark ausbauen, sondern gleich gänzlich auf Alkohol verzichten.

Trotzdem sieht Hügli noch einen weiten Weg, bis bei einem schönen Abendessen mit Freunden tatsächlich niemand mehr die Augenbraue hochzieht, wenn sich jemand für einen alkoholfreien Drink entscheidet oder Frauen umgehend gefragt werden, ob sie denn schwanger sind. «Während es bei der jungen, urbanen Bevölkerung mittlerweile völlig normal ist, keinen Alkohol zu trinken, gibt es immer noch eine Generation, in der man sich durchaus erklären muss, wenn man ausnahmsweise nicht mit Rotwein anstossen möchte. Doch das wird sich bald ändern», ist Hügli überzeugt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Silvester wirklich ist – dargestellt in 9 Grafiken
1 / 12
Wie Silvester wirklich ist – dargestellt in 9 Grafiken
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Da läuten die Alarmglocken – Suchtberaterin nimmt Nicos Alkoholkonsum unter die Lupe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
20.12.2022 13:34registriert Juli 2020
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich sehe immer noch viele die gerne mal einen über den Durst trinken. Aber ich finde der Umgang mit Alkohol hat sich trotzdem verändert.

Es wird nicht mehr täglich Bier getrunken sondern nur noch an Festen oder im Ausgang und man lässt meist das Auto zuhause. Etwas mehr Vernuft ist also schon eingekehrt. Aber Partys mit Alkohol sind halt immer noch ausgelassener und enthemmter als einschläfernde Alkoholfrei-Partys die um 24Uhr schon fertig sind ;-)
6114
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Etter
20.12.2022 12:27registriert Dezember 2021
kann ich so nicht bestätigen. Im Nachtleben sieht es vollkommen anders aus. Auch der Drogenkonsum hat sich mächtig verändert und das nicht im positiven Sinne.
476
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaskedGaijin
20.12.2022 15:01registriert Oktober 2014
kein alkohol ist auch keine lösung.
6224
Melden
Zum Kommentar
40
«Mund-zu-Mund-Propaganda ist etwas vom Wichtigsten»
Um Spitzenpositionen zu besetzen, greifen Unternehmen auf die Dienste von Executive-Search-Spezialisten zurück. Die Branche gilt als verschwiegen. Remo Burkart verrät hier einige Geheimnisse.

Remo Burkart leitet die Zürcher Niederlassung des auf Personaldienstleistungen spezialisierten Unternehmens Jörg Lienert. Sein bunter Bildungs- und Berufshintergrund macht ihn, gepaart mit seinem Interesse an Menschen und ihren Geschichten, zum idealen Spezialisten für die Suche nach Fach- und Führungskräften. Im Interview erklärt er, was es heisst, für ein Unternehmen einen neuen Chef zu finden und was Kunden etwa bereit sind, dafür zu bezahlen.

Zur Story