Blogs
Work in progress

Macht mehr Eigenverantwortung Mitarbeitende glücklicher?

Illustration: FH SCHWEIZ/Flavia Korner
Work in progress

Macht mehr Eigenverantwortung Mitarbeitende glücklicher?

Maximale Eigenverantwortung, selbstorganisierte Teams: Soziokratie ist wieder in Mode. So schön dieses Konzept auch klingt und in der Praxis sein kann – es ist eine Gratwanderung.
04.05.2021, 11:3630.07.2021, 10:22
Guy Studer
Guy Studer

Macht mehr Eigenverantwortung Mitarbeitende glücklicher? «Ja», sagt der Zeitgeist. «Jein», sagt Anna Weiner. Sie ist vom Berufsverband SBAP anerkannte Psychologin, Unternehmensberaterin und Coach. «Es ist wie so vieles im Leben individuell.»

Drei Pfeiler als Grundgerüst

Selbstorganisierte, eigenverantwortliche Teams, flache Hierarchien, Soziokratie – neue Arbeitsstrukturen sind wieder am kommen. «Sie entsprechen einer neuen Arbeitsweise, dem Bedürfnis nach Agilität», so Weiner, die darin viel Positives sieht. «Aber sie setzen auch voraus, dass man die Leute dazu befähigt.» Oder auf Englisch: empowert. Nicht immer mache diese Arbeitsform, die auf maximalem Vertrauen in die Mitarbeitenden beruht, auch Sinn. «Sie erfordert hochqualifizierte Mitarbeitende, eine hohe emotionale Intelligenz und ausgeprägte soft Skills», so Weiner. Ein Beispiel aus der Wirtschaft wäre der Streaming-Riese Netflix. Dazu später.

Anna Weiner
Anna WeinerBild: zvg

Nebst den Eigenschaften und Fähigkeiten der Mitarbeitenden sind die Rahmenbedingungen der strukturellen Führung genauso wichtig und beruhen auf drei Pfeilern:

  1. Dürfen
  2. Wollen
  3. Können

Willst du als Mitarbeiter überhaupt mehr Eigenverantwortung? Laut der Psychologin ist dies einer der wichtigsten Faktoren überhaupt: «Wenn keine Motivation dafür vorhanden ist, dann macht mehr Eigenverantwortung die Leute im Gegenteil unglücklich und wirkt kontraproduktiv.»

Zweitens: Kannst du überhaupt mehr Verantwortung übernehmen im Job, bist du dazu befähigt? Wenn die Chefin von dir etwas verlangt, was du gar nicht kannst, wirst du überfordert und hängst ab.

Und drittens müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Herrschen in einem Unternehmen die richtige Kultur und die entsprechenden Strukturen, die ein selbstverantwortliches Arbeiten zulassen? Weiner: «Es ist die Aufgabe von Vorgesetzten, das Wollen und Können zu erkennen und dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen, also auch das Dürfen, gegeben sind.»

Contentpartnerschaft mit FH Schweiz
Die Beiträge dieses Blogs stammen vom Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH Schweiz). Darin geht es um Arbeit, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung. Es handelt sich nicht um bezahlten Content. (red)

Die Chefin oder der Chef kann sich nicht aus der eigenen Rolle stehlen, auch nicht in einer Soziokratie. «Es ist seine Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Prozesse laufen, gegen aussen zu kommunizieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.» Oder anders: Muss von aussen korrigierend eingegriffen werden, ist dies Chefsache.

Dass Führungspersonen sich unter dem Vorwand von selbstorganisiertem Arbeiten aus der Verantwortung stehlen, hat Weiner schon oft erlebt, «aus eigener Erfahrung aber auch als Coach».

Ein bekanntes Beispiel, wo Soziokratie nicht ganz so funktionierte wie im Lehrbuch, ist auch der Fall eines Reiseanbieters. Dieser musste aufgrund der Pandemie letzten Sommer Stellen abbauen. Mitarbeiter sollten sich für die wenigen verbliebenen Jobs neu bewerben, wobei die Kollegen in einem Wahlprozedere abstimmen sollten, wer diese erhält. Etliche Angestellte verzichteten freiwillig und kündigten, der Fall warf medial hohe Wellen.

Anna Weiner stellt klar: «In selbstorganisierten Teams gilt schon auch, dass wer die Leistung nicht bringt, unter Druck gerät. Das gehört dazu.» Das könne auch soweit gehen, dass ein Team ein Mitglied zum Gehen auffordert. Allerdings muss dies aus einem gesund funktionierenden Team heraus passieren. Und nicht auf wirtschaftlichen Druck von oben herab. Für selbstorganisiertes Arbeiten muss gemäss Weiner im Team eine ausgeprägte Leistungskultur vorhanden sein, «die von allen mitgetragen wird».

Hier wären wir wieder bei «Netflix». Die Firma scheint mit einer «Null-Regel-Führung» Erfolg zu haben. Die Freiheit der Mitarbeitenden geht soweit, dass sie unbegrenzt Ferien nehmen können, theoretisch. Ausserdem werden sie sogar für Tech-Verhältnisse überdurchschnittlich gut bezahlt. Die Strategie dahinter: Möglichst die besten Leute auf dem Markt gewinnen, welche die extrem ausgeprägte Leistungskultur mittragen. Es ist eine Gratwanderung, die nur funktioniert, wenn die Balance zwischen einer fähigen Führung, talentierten und willigen Mitarbeitenden sowie dem richtigen Spirit stimmt. Bisher scheint sie zu gelingen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dating-Tipps anno 1938
1 / 15
Dating-Tipps anno 1938
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chef3000 – So findest du Motivation im Homeoffice!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
04.05.2021 12:44registriert Oktober 2018
Für mich persönlich ist sind die Rahmenbedingungen, die vorherrschende Kultur, Führung und Organisation (und damit das Management) das grösste Problem bei mehr Eigenverantwortung…

Oftmals will man den Mitarbeitenden durchaus mehr Eigenverantwortung geben, ja geradezu die Verantwortung abschieben…

Jedoch behält man die alten Rahmenbedingungen bei. Die Mitarbeitenden erhalten zwar mehr Verantwortung aber nicht die Kompetenzen, die Freiheiten und die Informationen/ Transparenz, dass sie diese überhaupt angemessen wahrnehmen können…
1170
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
04.05.2021 15:03registriert Oktober 2019
Selbstverantwortung ist so ein Buzzword dass leider zu gerne missbraucht wird. Typische Fehlinterpretationen sind:
- Wir haben eine ganz genaue Erwartungshaltung von der du keinen Milimeter abweichen darfst. Wir unterstützen dich aber nicht sondern hauen dir einfach auf die Finger wenn du dich nicht daran hälst.
- Du bist persönlich dafür verantwortlich dass Projekt X erfolgreich verläuft, sämtliche wichtigen Entscheidungen treffen jedoch andere die im Falle eines Scheiterns aber nicht den Kopf hinhalten.
711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andy
04.05.2021 15:13registriert Januar 2014
Als Teamleiter (6 MA) in einer grösseren CH Firma fahre ich diese Strategie seit mehreren Jahren und mache sehr gute Erfahrungen damit. Wir sind ein sehr heterogenes Team und ergänzen und so prima und ich erhalte sehr gute Feedbacks von meinen MA welche das sehr schätzen.

Das Problem ist eher die Geschäftsleitung, welche über HR & Corporate Communications viel solche "Buzzwords" propagiert, jedoch die eigenen Werte laufend pervertiert und den MA insgesamt das Gefühl einfach Schachfiguren zu sein (natürlich im "Doppelsprech"), was sehr viel Motivation nimmt.
270
Melden
Zum Kommentar
15
Meditation gilt als Königsweg bei Stress, hat aber auch Schattenseiten
Meditationskurse können ein Einfallstor zur radikalen Esoterik sein, was fatale Folgen zeitigen kann.
Die Meditation, die seit Jahrhunderten im Buddhismus und Hinduismus praktiziert wird, hat in den letzten paar Jahrzehnten einen beispiellosen Siegeszug in der westlichen Welt erlebt.
Zur Story