
Das Nexus 6 erhält das Update als erstes.Bild: google
Die grosse Liste
Android 5.0 oder Lollipop ist offiziell erschienen. Bis das neue Betriebssystem auf Endgeräten auftaucht, kann es allerdings noch ein Weilchen dauern. Wir haben eine Liste mit den verbreitetsten Smartphones und Tablets erstellt, die das Update erhalten sollen.
20.10.2014, 10:3620.10.2014, 11:33
Samsung
- Galaxy S4 – Update sehr wahrscheinlich
- Galaxy S4 Google Play Edition – Zeitpunkt noch unbekannt
- Galaxy S4 Mini – Update sehr wahrscheinlich
- Galaxy S5 – Zeitpunkt noch unbekannt
- Galaxy S5 Mini – Update wahrscheinlich
- Galaxy Note 3 – Update sehr wahrscheinlich
- Galaxy Note 4 – Zeitpunkt unbekannt
- Galaxy Alpha – Update sehr wahrscheinlich
- Galaxy Note 10.1 2014 – Update sehr wahrscheinlich
- Note Pro – Update sehr wahrscheinlich
- Tab S – Update sehr wahrscheinlich
- Nexus 10 – November
HTC
- One M7 – innerhalb 90 Tage
- One M8 – innerhalb 90 Tage
- One Google Play Edition – November
- Nexus 9 – vorinstalliert
Sony
- Komplette Xperia-Z-Serie
- Z2 – Anfang 2015
- Z3 – Anfang 2015
- Z Ultra Google Play Edition – wird als erstes upgedatet
LG
- Nexus 4 – November
- Nexus 5 – November
- G3 – sehr wahrscheinlich
- G2 – wahrscheinlich
Asus
- Nexus 7 – anfangs November
Motorola
- Nexus 6 – vorinstalliert
- Moto E – Zeitpunkt noch unbekannt
- Moto G – Zeitpunkt noch unbekannt
- Moto X – Zeitpunkt noch unbekannt
NVIDIA
- Shield – Zeitpunkt noch unbekannt
- Shield Tablet – Zeitpunkt noch unbekannt
OnePlus
- One – sehr wahrscheinlich
Huawei
- Ascend P7 – wahrscheinlich
- Ascend P6 – unsicher
- Ascend G6 – unsicher
ZTE
- Blade V – unsicher
- Blade Q Mini – unsicher
Via Engadget/Techradar
Das könnte dich auch noch interessieren:
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.
Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.