Die Nutzung von frei zugänglicher Software hat in der Schweizer Wirtschaft weiter zugenommen. So verwenden heute fast 80 Prozent der Firmen und Behörden Open Source-Programmiersprachen wie Java oder PHP, wie eine Studie der Universität Bern zeigt. Vor drei Jahren belief sich der Anteil auf weniger als 70 Prozent.
Über alle Open Source Software-Kategorien hinweg hat die Nutzung gegenüber 2015 um durchschnittlich 7.2 Prozentpunkte zugenommen, wie die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern am Mittwoch mitteilte. Damit hat sich laut Mitteilung das Wachstum beschleunigt. Von 2012 auf 2015 erhöhte sich die Nutzung um 3.7 Prozent.
Open-Source-Software oder kurz OSS sind Computer-Programme, deren Quellcode frei zugänglich ist. Das erlaubt die kostenlose Verwendung und Weiterentwicklung dieser Software. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind zum Beispiel das Betriebssystem Linux oder der Internetbrowser Firefox.
Neben der Softwareentwicklung setzten Unternehmen und Behörden insbesondere bei Web Servern, Server-Betriebssystemen, Datenbanken und Sicherheitsanwendungen stark auf OSS.
Vergleichsweise gering dagegen ist der Einsatz dieser nicht durch kommerzielle Unternehmen entwickelten Programme im Bereich CAD, Buchhaltung und im E-Commerce.
Für die befragten 243 Unternehmen und Behörden ist der Wissensaustausch mit den entsprechenden Software-Entwicklungsgemeinschaften der Hauptgrund für den Einsatz von OSS.
Daneben sind laut den Studienautoren aber auch die Unterstützung von offenen Standards und die grosse Verbreitung von Open-Source-Lösungen weitere wichtige Gründe.
Stadt Bern wirft Microsoft und Apple aus den Klassenzimmern.
— jensbest (@jensbest) 18. Juni 2018
Zukunftsgerechte Digitale Bildung ist Open.
https://t.co/CjzrKIdShX
Behindert wird gemäss der Umfrage der Einsatz von Open Source allerdings durch Sicherheitslücken sowie fehlende Funktionen und Schnittstellen. Und auch die unsichere Zukunft von Open Source Software wird als Hinderungsgrund genannt.
Die Studie basiert auf einer Umfrage bei 42 öffentlichen Verwaltungen und 201 Unternehmen vor allem aus der ICT-Branche. Die aktuelle Ausgabe ist nach 2012 und 2015 die dritte Open Source Studie der Universität Bern.
Quellen:
(dsc/awp/sda)
Der Preis ist kein Kriterium! Es gibt auch kostenpflichtige Freie Software.
Freie Software darf man ohne Einschränkungen benutzen, untersuchen, verändern und weitergeben.
Proprietäre Software dürfen ausgewählte Leute, eine bestimmte Zeit, für einen bestimmten Zweck benutzen.
> Sicherheitslücken sowie fehlende Funktionen und Schnittstellen. Und auch die unsichere Zukunft
Das sind alles Probleme, die bei jeder Software auftreten. Bei proprietärer Software kann man jedoch nichts dagegen tun, ausser hoffen und warten.