Digital
Apple

Das iPhone ein Sicherheitsrisiko? Apple weist Vorwürfe aus China zurück

Ein chinesischer Käufer nimmt ein neues iPhone unter die Lupe.
Ein chinesischer Käufer nimmt ein neues iPhone unter die Lupe.Bild: Getty Images AsiaPac
«Sicherste Hardware und Software der Welt»

Das iPhone ein Sicherheitsrisiko? Apple weist Vorwürfe aus China zurück

Das iPhone von Apple sei eine Bedrohung für die Staatssicherheit, hiess es kürzlich im chinesischen Staatsfernsehen. Jetzt wehrt sich das Unternehmen öffentlich gegen die Vorwürfe. 
13.07.2014, 17:3513.07.2014, 17:35
Ein Artikel von
Spiegel Online

Apple hat in einer Erklärung auf seiner Website die Vorwürfe des chinesischen Staatsfernsehens zurückgewiesen, das iPhone sei eine Art Spionagewerkzeug. Der Sender «China Central Television» (CCTV) hatte am Freitag eine Funktion im Smartphone-Betriebssystem iOS 7 kritisiert, die häufig besuchte Orte speichert. Die Ortungsfunktion des populären Telefons erklärte der Sender zu einem «nationalen Sicherheitsproblem».

In einer Erklärung in chinesischer und englischer Sprache äussert sich nun Apple dazu: Die Firma setze alles daran, die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen und arbeite unermüdlich daran, die «sicherste Hardware und Software der Welt» anzubieten. Besagte Funktion solle dem Nutzer dienen, schnell sein Ziel zu finden – die verschlüsselten Daten aber blieben auf dem Telefon und würden nicht an Apple übermittelt.

Apple tracke seine Nutzer nicht und habe «auch keine Pläne, das jemals zu tun». Zwar habe man eine Datenbank über WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten, doch die Daten von Millionen Nutzer würden dort nur anonymisiert einfliessen. Wer wolle, können ausserdem die Ortungsfunktion bei seinem iPhone abschalten.

Jetzt auf

Boomender Markt

Für den Konzern kommen die Negativberichte im chinesischen Fernsehen zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Nach jahrelangen Verhandlungen hatte es Apple zu Beginn dieses Jahres geschafft, das iPhone 5S und 5C beim Mobilfunkkonzern China Mobile unterzubringen. Der Anbieter hat mehr als 760 Millionen Kunden und ist somit ein wichtiger Verbündeter beim Versuch, den boomenden Smartphone-Markt in China zu erobern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein IT-Spezialist beim Darknet-Drogenhandel Millionen verdiente – und nun auspackt
Viel Kundschaft, hoher Umsatz, satte Rendite – bis zur Festnahme: In Deutschland steht ab dieser Woche beim «Crimenetwork»-Prozess ein IT-Spezialist vor Gericht. Es ist vom Prozess des Jahres die Rede.
Blaues Hemd, Jeans, Aktendeckel vor dem Gesicht – und unpünktlich. «Rudolf Hetz» alias «Elo Mojito» alias «Dark Shadow» wird verspätet aus der benachbarten Justizvollzugsanstalt (JVA) in den Gerichtssaal gebracht.
Zur Story