Diese Frau war vergangene Woche die Erste in der langen Schlange vor dem Apple Store in Soho in New York. Aber Moment mal! Sieht so eine typische iPhone-Nutzerin aus? Bild: Casey Neistat
Viele denken beim jährlichen Ansturm auf die Apple Stores an enthusiastische Fans, die das neue iPhone ergattern wollen. Regisseur Casey Neistat zeigt in seinem sechsminütigen Video die verstörende Schattenseite dieses Phänomens.
In Soho, einem stark asiatisch geprägten Quartier in New York, warten nicht die typischen Apple-Fans auf das iPhone 6. Hier campieren Chinesen teils tagelang vor dem Apple Store, um das heiss begehrte Gadget möglichst rasch zu kaufen. Selbst nutzen werden sie es indes nie. Die Unterschicht Manhattans verdient sich einen Zustupf, indem sie das teure Smartphone an reiche New Yorker weiterverkauft.
Nicht wenige der brandneuen iPhones werden ausserdem für teures Geld zurück nach China geschleust. Also dorthin, wo sie nur einige Tage zuvor von anderen Chinesen in Apples chinesischen Fabriken zum Mindestlohn zusammengebaut worden sind. Wohlhabende Chinesen bezahlen fast jeden Preis, um das Apple-Telefon möglichst schnell zu besitzen. Apple hat kein Datum für den Verkaufsstart des iPhone 6 in China genannt, was den Grauhandel florieren lässt.
Der Filmemacher Casey Neistat zeigt in seiner Video-Reportage, wie wenig diese deprimierende Warteschlange in Soho mit den Happenings von Apple-Fans an der reichen Zürcher Bahnhofstrasse gemein hat: Menschen übernachten in Müllsäcken, verrichten ihre Notdurft in Plastiksäcke. Das Klima ist gereizt. Eine Frau wird verhaftet, Neistat wird gar Zeuge einer Todesdrohung. «Diese ganze Erfahrung war entmutigend», kommentiert der Filmemacher sein Video auf YouTube.
Im Herzen von New York: Solch bedrückende iPhone-Warteschlangen haben Sie vermutlich noch nie gesehen. video: youtube/Casey Neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
bild: casey neistat
Lange Schlangen mit wartenden iPhone-Fans sind bestes Marketing für Apple. Eigentlich. Bei genauerer Betrachtung sind die Menschenschlangen einfach nur bedrückend: Arme Menschen liegen neben ihrem Kot auf dem Trottoir, um für reiche Mitmenschen ein iPhone zu ergattern und so ein paar Franken dazu zu verdienen.
via: re/code, business insider