Digital
Apple

Apple stellt neuen Mac Mini und neue Macbook-Pro-Modelle vor

Apple stellt neuen Mac Mini mit M2-Chip und M2 Pro vor.
Der neue Mac Mini aus der Vogelperspektive. Das Display ist nicht inbegriffen.Bild: Apple

Apple stellt neuen Mac Mini und neue MacBook-Pro-Modelle vor

17.01.2023, 16:2818.01.2023, 12:19
Mehr «Digital»

Überraschend hat Apple am Dienstag neue Premium-Laptops und neue Mini-Macs vorgestellt und deren Verkaufsstart angekündigt. Hier sind die wichtigsten Fakten.

Was ändert sich beim MacBook Pro?

Die neuen MacBook-Pro-Modelle sollen nicht nur die bisher leistungsstärksten MacBooks sein, sondern auch neue Massstäbe bezüglich Akkulaufzeit setzen.

Laut Hersteller hält das neue MacBook Pro mit einer Akkuladung bis zu 22 Stunden durch, die längste Laufzeit aller Macs. Der neue WLAN-Standard WiFi 6E werde unterstützt, was bis zu zweimal schneller sei als die vorherige Generation.

Apple hat am 17. Januar 2023 neue Macbook-Pro-Modelle angekündigt.
Am äusseren Design hat sich nichts geändert, das Gehäuse besteht aus Aluminium.Bild: Apple

Die neuen MacBook-Pro-Modelle mit M2 Pro und M2 Max können ab sofort (Dienstag, 17. Januar) unter apple.com/store sowie in der Apple-Store-App in 27 Ländern und Regionen einschliesslich der Schweiz bestellt werden.

In der Medienmitteilung verspricht Apple:

«Nutzer:innen, die von einem Mac-Modell mit Intel Prozessor upgraden, bekommen eine deutlich bessere Performance, Batterielaufzeit, Konnektivität und Produktivität. Das MacBook Pro liefert ausserdem eine gleichbleibende Leistung, unabhängig davon, ob es an den Strom angeschlossen ist oder im Batteriebetrieb läuft.»
Bild
Es gibt drei Thunderbolt-4-Anschlüsse (USB-C), einen SDXC-Slot, einen HDMI-2.1-Anschluss, das magnetische Ladekabel MagSafe 3 und eine Kopfhörerbuchse.
Es gibt drei Thunderbolt-4-Anschlüsse (USB-C), einen SDXC-Slot, einen HDMI-2.1-Anschluss, das magnetische Ladekabel MagSafe 3 und eine Kopfhörerbuchse.bilder: apple

Mit bis zu 96 Gigabyte Arbeitsspeicher dürfte die teuerste Ausstattung (M2 Max mit 12-Core CPU) auch für sehr anspruchsvolle Arbeiten ausreichen, kommentiert golem.de.

Das neue 14-Zoll-MacBook-Pro ist ab 2199 Franken erhältlich (und für den Bildungsbereich etwas günstiger) und das neue 16-Zoll-MacBook-Pro ab 2749 Franken.

Die neuen Premium-Laptops sollen ab Dienstag, 24. Januar, ausgeliefert werden und in Apple Stores sowie bei autorisierten Apple-Händlern erhältlich sein.

Zur Erinnerung: Zuletzt hatte Apple im Oktober 2021 neue MacBook-Pro-Modelle (14 und 16 Zoll) lanciert. Unabhängige Beobachter sprechen nun von Modellpflege, denn nur 15 Monate später sei nicht mit grossen Design-Änderungen zu rechnen gewesen. Dennoch handle es sich um ein wichtiges Upgrade, das nicht nur mehr Rechenleistung bringe, sondern auch mehr Grafik-Power. Ausserdem steige Apple auf den Videosignal-Standard HDMI 2.1 um. Dies ermöglicht erstmals den Anschluss eines externen 8K-Bildschirms.

Wie wurde die neue Hardware vorgestellt?

Es gab keinen Special Event, jedoch hat Apple ein 18-minütiges Video produziert und bei YouTube veröffentlicht. Darin führt John Ternus, Senior Vice President of Hardware Engineering, im Apple Park durch das «Programm».

Im Video gibt's Informationen zum Prozessordesign und der Leistungsfähigkeit der neuen Chips. Nur Apple-Chef Tim Cook taucht hingegen überhaupt nicht auf.

Die aufwendige Präsentation:

Was bietet der neue Mac Mini?

Neben neuen Pro-MacBooks hat Apple am Dienstag auch den neuen Mac Mini lanciert. Der kleine Desktop-Rechner ist mit M2-Chip ab 649 Franken verfügbar. Mit dem neuen M2-Pro-Chip gibt's den kleinsten Mac ab 1399 Franken.

Das Modell mit M2-Chip verfügt über zwei Thunderbolt 4-Ports und unterstützt bis zu zwei externe Displays. Der neue Mac Mini mit M2 Pro verfügt über vier Thunderbolt 4-Ports und unterstützt bis zu drei Bildschirme.

Die Rückseite des Mac Mini mit M2-Chip.
Die Rückseite des Mac Mini mit M2-Chip.Bild: Apple
Die Rückseite des Mac Mini mit M2-Pro-Chip.
Die Rückseite des teureren Mac Mini mit M2-Pro-Chip.Bild: Apple

Beide Modelle haben zwei USB-A-Anschlüsse, einen HDMI-Anschluss, einen Gigabit-Ethernet-Anschluss mit einer Option für 10 GB (Aufpreis 110 Franken) und einen verbesserten Kopfhörer-Klinkenanschluss (für hochohmige Kopfhörer).

Am äusseren Design ändert sich nichts.

Die Auslieferung soll ab 24. Januar erfolgen.

Welche Macs sind am beliebtesten?

Gemäss unabhängigen Marktforschern gilt das MacBook Pro trotz des relativ hohen Preises als populärstes Modell in Apples Mac-Produktpalette, wie 9to5Mac berichtete. Es mache über die Hälfte der Mac-Verkäufe (54 Prozent) aus.

Interessanterweise bildeten der Mac Mini und der Mac Studio mit jeweils 4 Prozent nur einen winzigen Teil der Mac-Desktop-Verkäufe und mit jeweils nur 1 Prozent der gesamten Mac-Verkäufe einen winzigen Teil des grossen Ganzen.

Diese Zahlen wurden Ende 2022 erhoben. Ob die nun vorgestellten neuen Modelle etwas an der grossen Popularität des MacBook Pro ändern, wird sich erst zeigen.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
1 / 16
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
Es war einmal ein amerikanischer Techkonzern, der wollte auf seinen Geräten nicht mehr die Software des grossen, datenhungrigen Rivalen installieren, sondern etwas Eigenes wagen ...
quelle: ap / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Macbook Air M2 Review
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
beeAge
17.01.2023 18:48registriert Januar 2021
"The next big thing" nach dem iPhone, hiess es doch gestern. Finde ich jetzt nicht so big. :-)
2010
Melden
Zum Kommentar
34
Spotify will Abopreise unter anderem in Europa erhöhen
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify erhöht nach rund zwei Jahren wieder seine Abo-Preise. Sie sollen ab September unter anderem in Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika steigen, wie das Unternehmen aus Schweden ankündigte.
Zur Story