Digital
Apple

Alertswiss: Bund warnt Bevölkerung neu bei Cyberbedrohungen über App

Switzerland, Bern Canton, Bern, Long exposure of passing train at dusk with Bern Minster and Alps in background, KEBF02850
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen der Schweiz, wie etwa den ÖV, erfordern eine rasche Information der Bevölkerung.Bild: imago-images.de

Der Bund warnt dich neu per App vor gefährlichen Hackerangriffen

Die fürs iPhone und für Android verfügbare «Alertswiss»-App soll die Bevölkerung neu auch auf spezielle Cyberangriffe hinweisen.
13.11.2025, 14:5013.11.2025, 14:56

Die Bundesverwaltung gibt ab sofort Cyberwarnungen über die eigene Warn-App Alertswiss heraus. Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, wird der Schritt begründet.

Mit Alertswiss bestehe ein zusätzlicher Kanal, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen rasch zu informieren, schreiben das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) in einer am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Mitteilung.

Was tun im Notfall?

Jede Warnung per Alertswiss werde mit «konkreten Handlungshinweisen» herausgegeben.

Bei der von 2,3 Millionen Menschen genutzten App würden die Warnungen je nach Bedrohung als Warnung oder Information gekennzeichnet und je nach Ausmass im ganzen Land oder nur in einer Region publiziert.

«Um einen Vorfall zu melden oder bei Fragen, steht auf der Webseite des BACS ein Meldeformular zur Verfügung, über welches sich die Bevölkerung und Unternehmen an das BACS wenden können.»
quelle: news.admin.ch

«Alltägliche Cyber-Gefahren» wie Phishing-Kampagnen will das BACS weiterhin über seine gewohnten Kanäle kommunizieren. Mit dem Ziel, die Bevölkerung «kontinuierlich zu sensibilisieren und zu schützen».

Neben Alertswiss nutzen die Ämter die Website des Bacs und Linkedin, um öffentlich zu informieren. Der Informationsaustausch mit Behörden und den Betreibern von kritischer Infrastruktur findet online über den sogenannten Cyber Security Hub statt.

Die Alertswiss-App gehört auf jedes Smartphone. Dieses Video erklärt dir das Wichtigste:

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blackout – Wenn nichts mehr geht
1 / 20
Blackout – Wenn nichts mehr geht
Gravierende Stromausfälle sind kein neues Phänomen – im Gegenteil: Ein Polizist bewacht am 9. November 1996 im New Yorker Stadtteil Bronx nach einem Blackout einen Eingang.
quelle: ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wird die Feuerwehr alarmiert, zählt jede Sekunde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Düsenschleicher
13.11.2025 15:42registriert Februar 2022
Ich finde das grundsätzlich mal sehr gut. Dass ein grosser Cybervorfall stattfindet ist nur eine Frage der Zeit. Weiss man, ab welcher Grössenordnung in Alertswiss gewarnt wird?
231
Melden
Zum Kommentar
4
Renault Twingo: Warum dieses knuffige Elektroauto zum Hit wird
Renault bringt den Twingo als bezahlbaren E-Kleinwagen zurück – für unter 20'000 Franken. Er soll viel Auto fürs Geld bieten, muss aber auch Kompromisse eingehen.
Zu Beginn der Neunzigerjahre war der Twingo eine kleine Sensation: knuffig, bunt, erstaunlich geräumig, eine praktische Kiste mit freundlichem Gesicht. Mit cleveren Marketingkampagnen wurde er in Szene gesetzt und kam nicht nur, aber vor allem bei Frauen gut an. In den folgenden Generationen wurde er erwachsener und verlor ein Stück seines Charmes.
Zur Story