Der Bund warnt dich neu per App vor gefährlichen Hackerangriffen
Die Bundesverwaltung gibt ab sofort Cyberwarnungen über die eigene Warn-App Alertswiss heraus. Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, wird der Schritt begründet.
Mit Alertswiss bestehe ein zusätzlicher Kanal, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen rasch zu informieren, schreiben das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) in einer am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Mitteilung.
Was tun im Notfall?
Jede Warnung per Alertswiss werde mit «konkreten Handlungshinweisen» herausgegeben.
Bei der von 2,3 Millionen Menschen genutzten App würden die Warnungen je nach Bedrohung als Warnung oder Information gekennzeichnet und je nach Ausmass im ganzen Land oder nur in einer Region publiziert.
«Alltägliche Cyber-Gefahren» wie Phishing-Kampagnen will das BACS weiterhin über seine gewohnten Kanäle kommunizieren. Mit dem Ziel, die Bevölkerung «kontinuierlich zu sensibilisieren und zu schützen».
Neben Alertswiss nutzen die Ämter die Website des Bacs und Linkedin, um öffentlich zu informieren. Der Informationsaustausch mit Behörden und den Betreibern von kritischer Infrastruktur findet online über den sogenannten Cyber Security Hub statt.
Die Alertswiss-App gehört auf jedes Smartphone. Dieses Video erklärt dir das Wichtigste:
Quellen
- news.admin.ch: Warnungen vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen neu auch über Alertswiss
- Nachrichtenagentur Keystone-SDA
(dsc)
