17.03.2015, 21:5518.03.2015, 09:00
Die österreichische Zeitschrift Konsument hat 15 Navi-Apps für iPhone, Android- und Windows-Phone getestet. Geprüft wurde in erster Linie, wie gut die Apps den Fahrer ans Ziel lotsen. Machen die Apps zum Beispiel auch auf Verkehrsstau aufmerksam? Weitere Testkriterien waren unter anderem die Handhabung und Aktualität des Kartenmaterials.
Testsieger wurde die Smartphone-App von TomTom Europe. Acht von 15 Apps erhielten das Prädikat «gut».
- TomTom Europe, iOS (Fr. 60.–)
- Navigon Navigon, Windows Phone (Fr. 80.–)
- ALK CoPilot Europe, iOS (Fr. 39.–)
- iGo Primo Europe, iOS (Fr. 75.–)
- ALK CoPilot Premium Europe, Android (Fr. 41.81)
- Navigon Europe, iOS (Fr. 100.–)
- Route 66 Navigate, Android (kostenlos)
- Route 66 Navigate, iOS (kostenlos)
Nicht vollständig überzeugen konnten die folgenden Apps:
- Apple Maps, iOS (kostenlos)
- Geolife Ltd. Navfree
- Google Maps, Android, iOS (kostenlos)
- Navmii Navfree
- Nokia HERE Drive+, iOS, Android, Windows Phone (kostenlos)
- NLife Europe
- Sygic GPS Navigation Europe
- Waze Waze
Das könnte dich auch interessieren
Diese Navi-App ist in den Ferien zehn Mal nützlicher als Google Maps und Apple Maps zusammen
1 / 16
App der Woche: HERE von Nokia Apps
Die Nokia-App «Here» will Google und Apple Maps als Smartphone-Navi ablösen.
(oli via ktipp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Opel bringt mit dem Mokka GSE das erste rein elektrische Sportmodell der Marke. Das kompakte SUV hat 280 PS und ist das schnellste Elektroauto der Rüsselsheimer.
GSE – bei Opel stand das Kürzel einst für «Grand Sport Einspritzung» und bezeichnete seit den 1970ern sportliche Modelle. Seit 2020 nutzen es die Rüsselsheimer wieder – mit neuer Bedeutung: GSE steht nun für Grand Sport Electric. Doch bislang handelte es sich um Plug-in-Hybride.