Digital
Apple

So laut ist dein Apple-Handy: Alle Modelle, vom 6 Plus bis zurück zum Ur-iPhone, im Lautsprecher-Vergleich

video: youtube
YouTube-Video zeigt's

So laut ist dein Apple-Handy: Alle Modelle, vom 6 Plus bis zurück zum Ur-iPhone, im Lautsprecher-Vergleich

Wie schlägt sich der interne Lautsprecher des neusten iPhones im Vergleich mit dem Ur-iPhone?
27.01.2015, 16:3928.01.2015, 08:13

Die Tech-Site iClarified hat die Lautstärke aller iPhone-Modelle verglichen. Den leistungsfähigsten internen Lautsprecher besitzt das iPhone 6, gefolgt vom grösseren Bruder, dem iPhone 6 Plus.

Die Resultate (geordnet nach Lautstärke):

  • iPhone 6: 105.4 dBA
  • iPhone 6 Plus: 105.0 dBA
  • iPhone 5: 104.0 dBA
  • iPhone 5s: 103.6 dBA
  • iPhone 3GS: 103.6 dBA
  • iPhone 5c: 102.0 dBA
  • iPhone 4S: 101.1 dBA
  • iPhone 3G: 98.6 dBA
  • iPhone 2G (Ur-iPhone): 94.3 dBA
  • iPhone 4: 92.9 dBA

Die Resultate sind mit Vorsicht zu geniessen, wie eine frühere, im Jahr 2012 durchgeführte, Messung zeigt. Die damalige Rangliste:

  • iPhone 5: 100.3 dBA
  • iPhone 4S: 97.9 dBA
  • iPhone 3GS: 97.6 dBA
  • iPhone 3G: 95.0 dBA
  • iPhone 4: 92.8 dBA
  • iPhone 2G: 91.0 dBA

Wie laut ist laut?

Das physikalische Mass für den Schall ist das Dezibel (dB). Eine Erhöhung um 10 dB wird vom menschlichen Ohr als Verdoppelung der empfundenen Lautstärke wahrgenommen.

Um die Wirkung auf den Menschen zu beurteilen, müssen tiefe, mittlere und hohe Frequenzen unterschiedlich gewichtet werden, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf seiner Website schreibt. Zu diesem Zweck stünden verschiedene international normierte «Filter» zur Verfügung. Für die meisten Lärmarten weltweit wird laut BAFU heute der sogenannte A-Filter verwendet (dBA). Nehmen wir den aktuellen Lautsprecher-Test von iClarified, dann wäre das iPhone 6 Plus im Vergleich zum iPhone 4 doppelt so laut.

Bei 110 dBA ist die menschliche Schmerzgrenze erreicht. Kreissägen und Presslufthämmer liegen in diesem Bereich, aber auch der Lärm in Klubs oder die Musik, die aus dem Kopfhörer kommt.

Bleibt anzumerken, dass der Lautsprecher nicht zu den wichtigsten Features gehören dürfte, im Gegensatz etwa zur Batterieleistung.

Hier noch das Testvideo ohne (lärmige) Hintergrundmusik:

video: youtube
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story