Digital
Apple

AirPower: Apples Ladematte soll doch noch herauskommen

AirPower – Apples Ladematte soll nun doch noch kommen

15.01.2019, 06:3215.01.2019, 06:32
Ein Artikel von
t-online

Apples Ladematte AirPower galt bereits als eingestellt. Doch jetzt meldet eine chinesische Webseite, dass Gerät doch noch kommt – und nennt ein Produktionsdatum.

2017 kündigte Apple die Ladematte AirPower an. Mit der sollten kabellos Akkus von iPhone, Apple Watch und AirPods gleichzeitig geladen werden können. Doch schnell wurde es ruhig um das Produkt. Apple entfernte fast alle Hinweise auf die Ladematte von seiner Webseite. Ob das Gerät noch kommt, war nicht bekannt.

Nun soll die AirPower doch noch produziert werden. Das berichtet die chinesische Webseite «ChargerLAB» mit Berufung auf eine «vertrauenswürdige Quellen». Laut «ChargerLAB» soll der Produzent «Luxshare Precision» das Gerät herstellen. Luxshare Precision produziert unter anderem auch die AirPods oder die USB-C-zu-Lightning-Kabel von Apple.

Phil Schiller, Apple's senior vice president of worldwide marketing, discusses features of the new AirPower product at the Steve Jobs Theater on the new Apple campus on Tuesday, Sept. 12, 2017, i ...
Die Lademappe war im Herbst 2017 mit dem iPhone X vorgestellt worden.Bild: AP

Ergänzung: Gemäss der Apple-Medienmitteilung vom September 2017 kann die Ladematte das iPhone 8, 8 Plus sowie das iPhone X induktiv aufladen. Mit der neustem iPhone-Generation (iPhone XS, XS Max und XR) dürfe es ebenfalls funktionieren.

Produktion angeblich ab 21. Januar

Laut «ChargerLAB» soll auch die Firma Pegatron die Massenproduktion der AirPower starten. Hier nennt die Seite als konkretes Datum den 21. Januar.

Apple hat sich (wie gewohnt) zu den Gerüchten nicht geäussert.

Verwendete Quellen:

(avr/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bundesrat verrät, wie er Big Tech an die Leine legen will – und «vergisst» die KI-Chatbots
Nach langer Verzögerung stellt die Schweizer Regierung endlich einen Gesetzesentwurf zur Regulierung grosser Plattformen wie Instagram oder X vor. Unabhängige Fachleute ordnen kritisch ein.
Sehr grosse Social-Media-Plattformen wie Facebook, X und TikTok, aber auch die Suchmaschinen-Betreiberin Google sollen ihren Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie bestimmte, mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Dies schlägt der Bundesrat vor.
Zur Story