Die neusten Gadgets aus dem Hause Apple: iPhone 6, iPhone 6 Plus und die Apple Watch. bild: fotomontage watson
Zuerst die aus Schweizer Sicht interessanten Apple-Angaben zum Preis: Das iPhone 6 kostet je nach Speicherplatz 759 Franken (16 GB), 879 Franken (64 GB) und 999 Franken (128 GB). Das iPhone 6 Plus kostet 879 Franken (16 GB), 999 Franken (64 GB) und 1119 Franken (128 GB). Vorbestellungen sollen ab dem 26. September über die Apple-Website (Store) möglich sein.
Zur iWatch wird kein Schweizer Preis genannt. Es heisst lediglich: «Erhältlich in 2015».
Die wohl auffälligste Änderung: Die jüngste iPhone-Generation ist deutlich gewachsen. Das iPhone 6 (links) ist 4,7 Zoll gross, das iPhone 6 Plus ... Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE
... ist der grosse Bruder und eine echte Wuchtbrumme. Die Bildschirmdiagonale misst satte 5,5 Zoll. Zum Vergleich: Das iPhone 5S ist vier Zoll gross, das iPhone 4 mittlerweile bescheidene 3,5 Zoll. Bild: STEPHEN LAM/REUTERS
Mit dem iPhone 6 kann man künftig an der Ladenkasse bargeldlos bezahlen. Der Bezahlvorgang soll sicher sein und dauert kaum länger als ein Wimpernschlag. Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE
Die Kameralinse des iPhone 6 setzt Ihre Nacktselfies noch besser in Geltung. Dank optischem Bildstabilisator schiessen Sie auch unter schlechten Lichtbedingungen scharfe Bilder. #hurra Bild: Getty Images North America
Eigentlich wollten wir hier schreiben, dass die Batterielaufzeit endlich deutlich besser geworden ist – leider lässt sich das aber nicht so generell sagen (siehe Tabelle). Zitat Apple: «Die Batterie-Laufzeit ist gleich gut oder besser als beim iPhone 5S.» bild: macprime.ch
video: youtube
Bild: the verge
Apples Smartwatch heisst schlicht und einfach Apple Watch. Die Computeruhr läuft mit einem modifizierten iPhone-Betriebssystem. Die Uhr ist kompatibel mit dem iPhone 5 und neueren Modellen. Sie kommt in den USA ab Anfang 2015 in den Handel. Die günstigste Version wird 349 Dollar kosten.
Das grössere Modell ist 42 Millimeter hoch, das kleinere 38 Millimeter. Bild: the verge
Das Armband kann aus Metall, Leder und Plastik gewählt werden. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl, Aluminium oder Gold. Bild: MONICA DAVEY/EPA/KEYSTONE
Die Apple Watch ist auch ein Navigationsgerät am Handgelenk. Sie lotst den User per Turn-by-Turn-Navigation ans Ziel. Wenn man abbiegen soll, vibriert das Gerät individuell für links oder rechts. Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE
Auch mit der Apple Watch kann man künftig an der Ladenkasse bargeldlos bezahlen. bild: the verge
5. Die Apple Watch soll als Fitness-Gadget dienen und kommt mit einem Pulsmesser daher. #amazing Bild: the verge
661
video: youtube
Samsung eilt Apple und Huawei in Europa davon. Hinter den Top 3 wird aber vor allem Xiaomi immer populärer.
Samsung, der globale Marktführer aus Südkorea, konnte seine Führung in Europa noch einmal deutlich ausbauen. Der Absatz im dritten Quartal 2019 stieg laut Canalys um gut ein Viertel auf 18,7 Millionen Smartphones. Samsung erreichte damit einen Marktanteil von 35,7 Prozent. Apple verkaufte auf Platz drei gut halb so viele iPhones.
Mit einem Marktanteil von gut 22 Prozent blieb Huawei die Nummer zwei hinter Samsung. Die Smartphone-Verkäufe von Huawei in Europa sind im vergangenen Quartal trotz der …