Digital
Apps

Worldcoin: Darum will der ChatGPT-Chef schon bald deine Augäpfel scannen

OpenAI CEO Sam Altman speaks before a Senate Judiciary Subcommittee on Privacy, Technology and the Law hearing on artificial intelligence, Tuesday, May 16, 2023, on Capitol Hill in Washington. (AP Pho ...
Hinter dem World-App-Projekt steht Sam Altman, Gründer und CEO von ChatGPT. Die KI gilt als der am schnellsten wachsende Internetdienst aller Zeiten.Bild: keystone

Projekt «World-App»: Darum will der ChatGPT-Chef unsere Augäpfel scannen

Digitale Identität, Krypto-Bezahlapp und ein fast bedingungsloses Grundeinkommen: Das Worldcoin-Projekt soll all das verbinden. Wer mitmachen will, muss seine Iris von einer kleinen Maschine scannen lassen.
29.06.2023, 17:4629.06.2023, 18:59
Mehr «Digital»

Das von OpenAI-Chef Sam Altman mitgegründete Kryptoprojekt Worldcoin hat am Donnerstag in Deutschland sein globales Identifizierungssystem «World ID» gestartet.

Dabei sollen sich Menschen ihren Augapfel scannen lassen, um in Zeiten Künstlicher Intelligenz im Netz zweifelsfrei nachweisen zu können, dass sie menschliche Wesen sind – und nicht etwa Software-Roboter (Bots).

Man könne die World-ID im Alltag für viele Dinge nutzen, die man online unterschreibe, verspricht Worldcoin. Und man könne sich damit bei Online-Diensten genauso anmelden, wie man es heute per Apple- oder Google-Login mache.

Wie geht das?

Worldcoin stellt in den kommenden Wochen und Monaten an vielen Standorten in Deutschland den in Deutschland entwickelten Iris-Scanner «Orb» auf – etwa an Universitäten oder vor Supermärkten. Wer sich dort scannen lässt, erhält als Anreiz einen bestimmten Betrag in der eigens dafür geschaffenen Kryptowährung Worldcoin. Diese baut auf der Blockchain der populären Kryptowährung Ether auf.

Natürlich soll auch in vielen weiteren Ländern rekrutiert werden: Erklärtes Ziel: 1 Milliarde registrierte User.

In Chile wurde der Augen-Scanner Orb erprobt: Wer Worldcoin will, muss sich vom Gerät die Iris biometrisch erfassen lassen.
Der Iris-Scanner «Orb» wurde unter anderem in Chile erprobt: Wer die Kryptowährung Worldcoin erhalten will, muss seine biometrischen Daten erfassen lassen.Bild: PD

Das Unternehmen verspricht, dass die biometrischen Daten der User nur verschlüsselt gespeichert würden.

Augen-Scanner «Orb» des Worldcoin-Projekts von Sam Altman.
So sieht der «Orb» von nahem aus.Screenshot: worldcoin.org

Wo ist das Problem?

Datenschützer warnen die Konsumentinnen und Konsumenten allerdings regelmässig davor, ihre biometrischen Daten wie Fingerabdrücke oder Iris-Scans erfassen zu lassen und bei nicht-staatlichen Institutionen zu deponieren.

Gemäss «MIT Technology Review» soll Worldcoin seine ersten halbe Millionen Nutzerinnen und Nutzer vor allem in Schwellenländern mit fragwürdigen Methoden rekrutiert haben. Vertreter des Start-ups hätten arme Menschen mit Versprechen von Reichtum gelockt und getäuscht, um an ihre biometrischen Daten zu kommen. Und: Worldcoin könnte gegen geltende Datenschutzgesetze verstossen haben.

Zudem ist der Krypto-Markt seit dem Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX im November deutlich unter Druck geraten. Worldcoin versichert, die Technologie werde im Rahmen der nationalen und europäischen Datenschutzgesetze verwendet.

Die World-App ist auch bereits im Schweizer App-Store verfügbar (Juni 2023).
Die World-App ist auch bereits im Schweizer App-Store verfügbar. Iris-Scans per «Orb» sind noch nicht möglich.Screenshot: worldcoin.org

Stiftung in Zug

Zu den Investoren des Projektes von Altman gehören dem Vernehmen nach unter anderem der Risikokapitalgeber Khosla Ventures und die Krypto-Venture-Abteilung von Andreessen Horowitz (a16z). In der Finanzierungsrunde sind nach einem Bericht der «Financial Times» 100 Millionen Dollar eingesammelt worden.

Die «Handelszeitung» berichtete Anfang 2022, dass die Firma Worldcoin mit Sitz in Berlin eine Stiftung in Zug gegründet habe, die «Worldcoin Foundation». Die Stiftung werde die Weiterentwicklung von Worldcoins Technologie und des Ökosystems rund um die Kryptowährung ermöglichen.

Dem Magazin «Wired» sagte Altman 2021, dass Worldcoin «der Welt einen neuen Weg aufzeigen könnte, über das bedingungslose Grundeinkommen nachzudenken».

Das Nachrichtenmagazin «Spiegel» kommentierte:

«Das klingt nach einer ehrbaren Idee. Doch sonderlich dogmatisch will Worldcoin der Idee eines Grundeinkommens, bei dem allen die gleiche Summe ausgezahlt wird, nicht folgen. Das Unternehmen setzt lieber auf Marketingtricks: Wer sein Auge früh scannen lässt, soll zum Beispiel mehr Münzen bekommen.»
quelle: spiegel.de

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
1 / 15
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
Nanu, wen haben wir denn da?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beeindruckend: Schweizer KI-Künstler visualisiert die Geschichte des Krieges
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
29.06.2023 17:58registriert April 2016
Klar!
Grossartig!

Was kann schon schief gehen, wenn wir biometrische Daten an einen zentralisierten privaten Anbieter übergeben, damit wir uns danach frei im Netz bewegen können!!
912
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
29.06.2023 18:19registriert Juli 2016
"Das Unternehmen verspricht, dass die biometrischen Daten der User nur verschlüsselt gespeichert würden."

Ja, klar. Dann sind sie absolut sicher...sagten schon viele andere Anbieter auch schon...
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
29.06.2023 18:23registriert Dezember 2014
Identität ist ein Service Public und gehört NICHT in private Hände!
462
Melden
Zum Kommentar
67
Wie ein «Schwarzer Schwan» die Schweiz ins IT-Verderben stürzen könnte
Die Swisscom spricht von einer «explosiven Mischung», was die aktuelle Cyber-Bedrohungslage betrifft. Eine Einordnung.

Das grösste Schweizer Telekom-Unternehmen hat diese Woche seinen neusten Bericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Der «Cyber Security Threat Radar» der Swisscom soll KMUs, Grossunternehmen und anderen Organisationen helfen, sich einen «Überblick zur Bedrohungslage im Cyberraum» zu verschaffen.

Zur Story