Digital
Auto

Audi, VW, Ford und Co.: Autoknacker benutzen neuerdings Software

Hand of woman holding remote car key model released, Symbolfoto, SIF01259
Autos können auch per Code verschlossen werden.Bild: www.imago-images.de

Autoknacker benutzen neuerdings Software

Autos werden heutzutage durch immer neu generierte Codes verschlossen. Hacker können diese Codes aber knacken.
26.08.2025, 14:4426.08.2025, 16:49
Mehr «Digital»

Autos werden nicht mehr altmodisch mit dem Schlüssel ver- und entriegelt, sondern per Code. Diese Codes werden immer wieder neu generiert und sollen so die Autos vor Einbrüchen schützen. Eigentlich, denn eine neue Software ermöglicht es Autoknackern, viele der Automodelle aufzuschliessen, schreibt SRF.

Betroffen sind unter anderem die Marken Ford, Audi, Volkswagen, Subaru, Hyundai und Kia, wie das Online-Techmagazin «404 Media» berichtete.

So funktioniert die Software

Mit der Funkfernbedienung können Autofahrer schon aus der Ferne per Knopfdruck das Fahrzeug öffnen. Dabei sendet das Gerät einen spezifischen Code an das Autoschloss. Um die Sicherheit zu gewährleisten, werden Wechselcodes genutzt, bei denen der Schlüssel durch einen Algorithmus synchronisiert wird. Die Hacker setzten nun neu eine Software ein, die extra für das Lesen der Funksignale eingerichtet wurde. Der Code wird abgefangen und es wird der nächste gültige Code berechnet, mit dem das Auto geöffnet werden kann.

Das Ganze könnte sogar unbemerkt durchgeführt werden, in einigen Fällen funktioniert der Originalschlüssel danach aber nicht mehr.

So kann man sich schützen

Einen wirklichen Schutz gibt es nicht, Autofahrer könnten aber das Auto einfach mit dem gängigen Schlüssel öffnen und die Funkfernbedienung unbenutzt lassen. Was ändern könnten nur die Autohersteller. Da diese Industrie aber etwas langsam ist, könnte es noch dauern, bis die Sicherheitsvorkehrungen verbessert werden. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
26.08.2025 15:17registriert September 2024
neuerdings? das ist doch schon lange so, dass man die Funksignale bzw. Codes abfängt.

darum drücke ich schon seit langem immer 2x in etwas längerem Abstand auf den Schliessen Knopf.

und das mit dem physischen Schlüssel geht auch nur einfach, wenn das Türschloss nicht mühsam hinter einer Zierblende versteckt ist. im Alltag wird wohl keiner jedes Mal den Türgriff auseinander nehmen, wenn da eine Zierblende drüber ist.
260
Melden
Zum Kommentar
20
Notfall-Update: Apple schliesst Sicherheitslücke nach Cyberangriffen
Apple warnt vor Hackerangriffen und veröffentlicht Notfall-Updates. Eine kritische Sicherheitslücke wurde bereits ausgenutzt. Nutzer sollten rasch handeln.
Apple hat Notfall-Updates für seine Betriebssysteme veröffentlicht, nachdem eine gefährliche Sicherheitslücke für Attacken genutzt worden war. In einer offiziellen Sicherheitsmitteilung spricht der Konzern von einem bereits stattgefundenen «äusserst komplexen Angriff auf gezielt ausgewählte Personen». Das heisst in der Praxis, dass es sich wohl um staatliche Akteure handelte, die hinter den Angriffen stecken.
Zur Story