Digital
Bitcoin

Krypto-Händler geraten nach Crash ins Wanken

Kettenreaktion am Kryptomarkt: Weitere Krypto-Händler geraten nach Crash ins Wanken

18.07.2022, 14:0818.07.2022, 14:48
Mehr «Digital»

In Kryptowährungen investierte Anleger brauchten in diesem Jahr bisher starke Nerven. Der Wertverlust der «Krypto-Leitwährung» Bitcoin und Turbulenzen im Bereich der dezentralen Finanzanwendungen brachte die Branche in starke Bedrängnis. Die hiesige Kryptofinanzbranche zeigt sich aber weiterhin zuversichtlich und hofft auf eine konsistente Regulierungswelle.

Dezentrale Finanzlösungen, kurz «DeFi» genannt, hatten im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Diese Anwendungen ermöglichen es den Benutzern unter anderem, auf dezentralen Plattformen Kryptowährungen als Sicherheiten für Kredite zu hinterlegen oder damit Zinserträge zu generieren – ohne dabei auf einen Vermittler angewiesen zu sein.

Leuchtturm bricht ein

Den Höhepunkt des DeFi-Booms wurde im November 2021 erreicht. Damals waren laut dem Datenportal Defillama Vermögenswerte von über 240 Milliarden Dollar in solchen Anwendungen investiert. Mittlerweile ist dieser «Total Value Locked» (TVL) aber wieder um rund zwei Drittel auf rund 76 Milliarden Dollar geschrumpft.

Ein wesentlicher Grund für diesen Einbruch war der Untergang des algorithmischen Stablecoins UST und der damit im Zusammenhang stehenden Kryptowährung Luna. Diese erreichte zum Höhepunkt eine Marktkapitalisierung von rund 40 Milliarden Dollar. Vor den Augen der Kryptogemeinde brach das «Leuchtturmprojekt» der Branche aber innert kürzester Zeit zusammen.

Laut der Kryptobank Seba hatte der Absturz des Stablecoins «dramatische Auswirkungen» auf den DeFi-Sektor. «Sein Fall löste Schockwellen in der gesamten Branche aus», schrieb die Zuger Bank in einem Bericht. Zurückgeführt werden die Verwerfungen unter anderem auf eine «falsche Anreizstruktur.»

Liquidationskaskaden treffen immer mehr Anbieter

Auf den Untergang des Terra-Luna-Projekts, das eng mit vielen anderen Anwendungen verwoben war, folgten Liquidationskaskaden über den ganzen Sektor hinweg. So wurde auch der hochkapitalisierte Hedge-Fonds Three Arrows Capital (3AC), der laut dem Blockchain-Daten-Spezialisten Nansen Vermögen im Umfang von 10 Milliarden US-Dollar verwaltete, in so arge Schieflage gebracht, dass vergangene Woche ein Konkursverfahren vor einem Gericht in New York eröffnet wurde.

Wie in der klassischen Finanzwelt liehen sich die Unternehmen der Branche gegenseitig Kapital, wobei die Transparenz diesbezüglich beschränkt war. Neben 3AC geriet mit Celsius auch eine weitere Branchengrösse ins Taumeln. Celsius ermöglichte als zentralisierter Finanzanbieter («CeFi») Anlegern einen Einstieg in die dezentrale Finanzwelt und versprach dabei horrende Renditen.

Jüngstes Beispiel: Der Krypto-Lending-Anbieter Voyager Digital stoppte vor einer Woche den Handel, Einzahlungen und Abhebungen und meldete mittlerweile ebenfalls Insolvenz an. Laut eigenen Angaben hält Voyager Kryptowerte im Umfang von rund 1,3 Milliarden Dollar. Die Ansprüche gegenüber 3AC beziffert das Unternehmen auf über 650 Millionen Dollar.

Schweizer Kryptobranche kaum betroffen

Die Schweizer Kryptofinanzbranche blieb bislang von den Verwerfungen weitgehend verschont, obwohl viele «kryptoaffine» Finanzanbieter auf den DeFi-Zug aufgestiegen waren. So lancierten etwa auch die auf digitale Vermögenswerte spezialisierte Bank Sygnum sowie der Kryptowährungshändler Bitcoin Suisse noch im April diverse Anlageprodukte aus dem DeFi-Bereich.

Bitcoin Suisse sei in die aktuellen Verwerfungen nicht verwickelt, betonte denn auch Bitcoin Suisse-CEO Dirk Klee jüngst an einer Medienorientierung. An eine rasche Erholung glaubt aber auch Klee nicht: «Wir sehen derzeit einen Taucher, der unter Umständen länger anhalten könnte». Auch der Kryptomarkt sei «nicht immun» gegenüber den derzeitigen makroökonomischen Dynamiken wie etwa hohe Inflation und Zinserhöhungen.

Noch nicht reif

Ernüchtert zeigt sich auch die arrivierte Schweizer Privatbank Julius Bär. Der Vermögensverwalter hatte in den letzten Jahren als «Krypto-Pionier» der klassischen Schweizer Finanzwelt in Bezug auf die Adaption der neuen «Finanzwelt» ordentlich Gas gegeben. Das Tempo dürfte nun angesichts der jüngsten Marktturbulenzen etwas gedrosselt werden.

So räumte Julius-Bär-CEO Philipp Rickenbacher kürzlich ein, dass «viele Anwendungen noch nicht reif sind und wir möglicherweise momentan an den Kryptomärkten das Platzen einer Blase beobachten.» Analog zum Platzen der Dotcom-Blase zu Beginn des Jahrtausends könnte dies aber auch den Weg für ganz neue Anwendungen ebnen. Und gerade der DeFi-Bereich hat laut Rickenbacher das Potenzial, den Finanzsektor in den kommenden zehn Jahren zu transformieren.

Konsistente Regulierung gefordert

Trotz den jüngsten Verwerfungen bleiben die hiesigen Anhänger der Blockchain-Technologie aber von der Zukunft des Sektors überzeugt. So bezeichnet etwa Martin Burgherr, Chief Client Officer von Sygnum, eine wohl anstehende Regulierung des Marktes als «positive Entwicklung für die Branche als Ganzes».

«Konsistente regulatorische Rahmenbedingungen werden die Voraussetzungen für eine stärkere Akzeptanz durch institutionelle Anleger schaffen», prognostiziert der Leiter des Kundengeschäfts. Der jüngste Crash und die Probleme, mit denen mehrere Plattformen und Fonds konfrontiert waren, sei eher als «natürliche Entwicklung» hin zu einem stärkeren Markt zu sehen. «Das technologische Potenzial von DeFi bleibt unverändert», gibt sich Burgherr sicher. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
plus:minus
18.07.2022 20:03registriert Juni 2022
Früher waren es mal Tulpenzwiebeln, dann Gewürze, irgendwann mal Holz. Später dann Quittungen (FIAT-Geld) und mittlerweile Bits & Bytes.

Mit Investieren hat das eher weniger zu tun... Aber frohes HODLn. Frage ich jemanden, ist er immer noch in der Gewinnzone.

Also alles super. Zumindest in Spekulantenhirnen. Kohle machen durch Energieverschwendung... Darauf muss man erst mal kommen.
4828
Melden
Zum Kommentar
16
Smartphone am Steuer – junge Autofahrer sind ein Fünftel der Fahrtzeit abgelenkt
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.

Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.

Zur Story