Digital
Blaulicht

Bankraub 2.0: Bande erbeutet eine Milliarde Dollar

Hacker schlagen zu
Hacker schlagen zu

Bankraub 2.0: Bande erbeutet eine Milliarde Dollar

15.02.2015, 16:0815.02.2015, 19:45
Mehr «Digital»

So läuft ein Bankraub in der Internet-Ära: Eine Bande von Cyberkriminellen hat nach Angaben der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab innerhalb von zwei Jahren rund eine Milliarde Dollar von weltweit etwa hundert Banken gestohlen.

Kaspersky arbeite mit Interpol, Europol und den Behörden mehrerer Länder zusammen, um der Gang auf die Spur zu kommen, teilte das Unternehmen mit. Die Mitglieder der Bande kämen unter anderem aus Europa, Russland, der Ukraine und China.

Die Gang – von Kaspersky Carbanak genannt – klaue das Geld von den Banken und nicht wie sonst meist bei Cyberverbrechen von den Konten der Kundschaft oder Unternehmen. Sie schicke sorgfältig gefälschte E-Mails an Angestellte, die manipulierte Software enthielten mit deren Hilfe die Kriminellen sich dann Zugang zu internen Netzwerken verschafften. 

So sei es Carbanak etwa gelungen, Geldautomaten so fernzusteuern, dass sie zu bestimmten Zeiten Geld auszahlten, das ein Bandenmitglied dann mitnehme. 

Die grössten Summen seien durch das Hacken von Banken erbeutet worden – bis zu zehn Millionen Dollar pro Überfall, hiess es. Im Durchschnitt habe ein solcher Angriff zwischen zwei und vier Monate gedauert, von der Infizierung des ersten Computers im Unternehmensnetzwerk der Bank bis zum eigentlichen Diebstahl. (aeg/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Benzin-Auto möglichst lange weiterfahren oder durch E-Auto ersetzen: Was ist besser?
Eine neue Studie widerlegt ein hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos mit aktuellen Zahlen. Moderne E-Fahrzeuge fahren nicht nur deutlich sauberer als Verbrenner – ihr Vorteil wächst rasant.
Gegen E-Autos gibt es immer noch zahlreiche Vorurteile: Neben der teils immer noch unzureichenden Ladeinfrastruktur in einigen Regionen (trotz spürbarer Fortschritte) und der komplexen Rohstoffgewinnung für die Batterien führen Kritiker häufig auch ein weiteres Argument ins Feld: die CO2-Bilanz von E-Autos, die aufgrund der Produktion der Energiespeicher nicht besser sei als die von Verbrennern. Eine neue Studie räumt mit zumindest dem letztgenannten Vorbehalt auf.
Zur Story