Digital
Wirtschaft

Neta & Co: Chinesische Elektroauto-Hersteller tricksen bei Verkaufszahlen

Invited guests look at the Zeekr new 007 GT car model on stage after it unveiled, in Hangzhou in east China's Zhejiang province, Tuesday, April 15, 2025. (AP Photo/Andy Wong)
China Zeekr
Chinesische Autohersteller sollen ihre Verkäufe mit einem Versicherungstrick künstlich aufgebläht haben.Bild: keystone

Wie chinesische Elektroauto-Hersteller Verkaufszahlen schönen

Chinesische Autos sind auch in Europa am Kommen. Doch die Verkaufszahlen scheinen nicht immer zu stimmen.
23.07.2025, 20:5023.07.2025, 20:50
Tobias Schibilla / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Zwei chinesische Hersteller von Elektroautos sollen ihre Verkaufszahlen manipuliert haben, um interne Zielvorgaben zu erreichen. Nach Recherchen der Nachrichtenagentur Reuters liessen Neta und Zeekr Fahrzeuge versichern, bevor diese tatsächlich verkauft wurden – eine Praxis, die laut Brancheninsidern als vorgezogene Buchung gilt.

Wie aus Dokumenten und Aussagen von Händlern hervorgeht, soll Neta zwischen Januar 2023 und März 2024 rund 64'700 Fahrzeuge auf diesem Weg als verkauft verbucht haben. Damit wären mehr als die Hälfte der offiziell gemeldeten Verkäufe in diesem Zeitraum betroffen.

So wurde getrickst

Die Fahrzeuge wurden demnach bereits versichert, bevor sie tatsächlich verkauft waren – was laut den in China gültigen Registrierungsregeln als Verkauf zählt. Zeekr, eine Premium-Marke des Geely-Konzerns, soll ähnliche Methoden in der Stadt Xiamen angewendet haben, wie Verkaufsbelege und Zeugenaussagen zeigen.

Solche Fahrzeuge gelten in der chinesischen Autoindustrie als «Null-Kilometer-Gebrauchtwagen». Derartige Massnahmen sind Teil eines intensiven Wettbewerbs im grössten Automarkt der Welt, der seit Jahren unter einer Überkapazität und einem aggressiven Preiskampf leidet.

Die staatliche China Association of Auto Manufacturers bestätigte, dass das zuständige Ministerium Massnahmen plant, um solche Praktiken einzudämmen. So sollen Fahrzeuge, die einmal als verkauft registriert wurden, künftig nicht innerhalb von sechs Monaten weiterverkauft werden dürfen.

Besonders Zeekr geriet jüngst in die Kritik: Die staatliche Wirtschaftszeitung «China Securities Journal» berichtete, dass Kunden in mehreren Städten ihre Fahrzeuge mit bereits abgeschlossenen Versicherungen übernommen hätten – ohne vorab darüber informiert worden zu sein. Eine Rückerstattung der Policen sei in vielen Fällen verweigert worden. Auch bei den Verkaufszahlen in Städten wie Xiamen und Shenzhen zeigte sich laut der Zeitung ein auffälliger Anstieg. Die genaue Zahl mutmasslich vorgezogener Verkäufe liess sich nicht unabhängig verifizieren.

Chinesischer Mutterkonzern ist insolvent

Ein Sprecher des Geely-Konzerns, zu dem nebst Zeekr auch Marken wie Volvo und Polestar gehören, wies die Berichterstattung der chinesischen Zeitung entschieden zurück. Zu den Ergebnissen der Reuters-Recherche äusserte sich das Unternehmen nicht. Auch Neta und das beteiligte Handelsunternehmen Xiamen C&D gaben keine Stellungnahme ab.

Analysten gehen davon aus, dass derartige Verkaufspraktiken auch dazu dienen sollten, Finanzberichte zu schönen und Fördermittel zu sichern. Der Automobilverband Chinas warnt vor einem Vertrauensverlust der Konsumenten. Mehrere regionale Händlerverbände fordern inzwischen realistischere Verkaufsziele und eine Reform der Anreizsysteme durch die Hersteller.

Elektroauto

Neta hatte 2022 mit über 150'000 Fahrzeugen seinen Verkaufs-Höhepunkt erreicht, zuletzt gingen die Zahlen jedoch zurück. Der Mutterkonzern Zhejiang Hozon befindet sich nach offiziellen Angaben inzwischen in einem Insolvenzverfahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Silas1992
23.07.2025 23:38registriert Juli 2025
"liessen Neta und Zeekr Fahrzeuge versichern, bevor diese tatsächlich verkauft wurden" - Machen Schweizer Autohändler ständig. Sie lassen Autos zu, um die Vorgaben der Importeure zu erfüllen.
222
Melden
Zum Kommentar
avatar
farbar
23.07.2025 21:11registriert April 2015
Gibt es etwas ähnliches nicht auch in der Schweiz? Vorführwagen mit wenigen km und verbilligt…
205
Melden
Zum Kommentar
27
Trump macht Weg für Dollar-Stablecoins frei
US-Präsident Donald Trump hat weiter sein Wahlkampf-Versprechen zur Förderung von Digitalwährungen in den USA eingelöst. Er unterzeichnete ein Gesetz, das die rechtliche Basis für Geschäfte mit sogenannten Stablecoins schafft.
Zur Story