Digital
Bundesrat

Bundesrat will Regulierung von KI prüfen – und lässt sich dafür Zeit

Bundesrat will Regulierung von KI prüfen – und lässt sich dafür Zeit ...

22.11.2023, 14:4922.11.2023, 17:21

Die Schweizer Landesregierung will nach einigem Zögern Künstliche Intelligenz (KI) regulieren. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) soll nun zunächst aufzeigen, welche Möglichkeiten zur KI-Regulierung es grundsätzlich gibt.

Der Bundesrat hat eine entsprechende Übersicht möglicher Regulierungsansätze in Auftrag gegeben, wie er am Mittwoch mitteilte. Diese soll bis Ende 2024 vorliegen.

Damit will der Bundesrat nach eigenen Angaben das Potenzial von KI nutzbar machen und gleichzeitig die Risiken für die Gesellschaft minimieren.

«Mit der Analyse will der Bundesrat die Basis schaffen, damit er 2025 einen konkreten Auftrag für eine KI-Regulierungsvorlage erteilen und die Zuständigkeiten regeln kann.»
Mitteilung aus Bundesbern

Bis zu einem KI-Gesetz dauert es also noch länger.

Grundrechte im Auge

Die Analyse soll die Basis schaffen, damit der Bundesrat 2025 einen konkreten Auftrag für eine Regulierungsvorlage KI erteilen und die Zuständigkeiten regeln könne, so die Mitteilung.

Konkret soll die Analyse mögliche Regulierungsansätze aufzeigen, die mit der KI-Verordnung der Europäischen Union und der KI-Konvention des Europarats kompatibel seien.

Geprüft werde der Regulierungsbedarf mit besonderem Augenmerk auf die Einhaltung der Grundrechte, so der Bundesrat weiter. Berücksichtigt würden auch die technischen Standards sowie die finanziellen und institutionellen Auswirkungen der unterschiedlichen Regulierungsansätze.

Tatsächlich ist die Europäische Union bereits weiter, was die Regulierung von KI betrifft. Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist seit Sommer 2023 in Vorbereitung.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie erkennt man Deepfakes?
1 / 9
Wie erkennt man Deepfakes?
Deepfakes sind realistisch wirkende digitale Medieninhalte, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Das Erkennen solcher Fake-Bilder wird immer schwieriger...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beeindruckend: Schweizer KI-Künstler visualisiert die Geschichte des Krieges
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Verheerende Cyberattacke: Jaguar Land Rover muss Produktionsstopp verlängern
Mehrere Gruppen von Cyberkriminellen sollen sich unter dem Namen «Scattered Lapsus$ Hunters» zusammengeschlossen haben und erpressen nun den bekannten Autohersteller.
Der britisch-indische Autobauer Jaguar Land Rover (JLR) hat seinen Produktionsstopp nach einer Cyberattacke erneut verlängert. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, soll die Fertigung bis zum 1. Oktober stillstehen.
Zur Story