Digital
Coronavirus

Anonymous hackt Attila Hildmann – und veröffentlicht Dokumente

epa08453956 Attila Hildmann (C) leads a protest against the restrictions that were imposed by the government to slow down the spread of the coronavirus, at the Brandenburg Gate in Berlin, Germany, 30  ...
Attila Hildmann: Vegan-Koch. Corona-Verschwörungstheoretiker. Anonymous-Opfer.Bild: keystone

Anonymous hackt Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann – und veröffentlicht Dokumente

10.06.2020, 18:1411.06.2020, 09:14
Mehr «Digital»

Paranoia-Promis wie Xavier Naidoo und Attila Hildmann erreichen mit ihren irren Verschwörungstheorien zu Covid-19 ein Millionenpublikum. Krude Lügen über Impfungen, Bill Gates und 5G sind Hildmanns neues Geschäftsmodell. Der Vegan-Influencer und Autor von Kochbüchern serviert seiner schnell wachsenden Telegram-Gefolgschaft seit Ausbruch der Corona-Pandemie die abstrusesten Verschwörungstheorien. Ein Müsterchen:

Hildmann war bzw. ist auch eine der Galionsfiguren der deutschen Anti-Lockdown-Bewegung. Doch nun ist es Mitgliedern des Hacker-Kollektivs Anonymous offenbar gelungen, sich Zugriff auf einen seiner Webserver zu verschaffen. Die Hacker haben mehrere Screenshots auf ihrem Twitter-Account publiziert.

«Während die von Hildmann behaupteten Bedrohungslagen primär eingebildeter Natur sind, dürfte er sich nun mit einem realen IT-Problem konfrontiert sehen», kommentiert «Der Standard» aus Österreich den erfolgreichen Hack trocken.

Die Netz-Aktivisten machten sich auf Twitter zunächst über den Administrator des schlecht geschützten Hildmann-Servers lustig, der erst rund 12 Stunden nach dem Angriff reagiert habe.

Am Mittwochabend haben sie damit begonnen, Dokumente des Hacks zu veröffentlichen, die offenbar Korrespondenz zu Hildmanns Energydrink-Marke Daisho zeigen.

Auf Twitter hinterlässt Anonymous Germany zudem eine deutliche Botschaft an die Verschwörungstheoretiker: «Zieht euch in Zukunft warm an, virtual winter is coming.» Weitere Aktionen sollten also niemanden überraschen.

(oli)

Was struktureller Rassismus ist und warum es ihn auch in der Schweiz gibt

Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gewalt an Schwarzen-Protesten in Minneapolis
1 / 10
Gewalt an Schwarzen-Protesten in Minneapolis
Seit Mitte November gehen Aktivisten der Bewegung "Black Lives Matter" in Minnessota auf die Strasse.
quelle: x00628 / craig lassig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso sind wir nicht vorher darauf gekommen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Varanasi
10.06.2020 19:37registriert August 2017
Dieser Mann braucht dringend psychologische Hilfe!
30413
Melden
Zum Kommentar
avatar
butch3r
10.06.2020 18:45registriert Januar 2019
Ego in die Cloud hochladen? Hat er Insiderkenntnisse einer möglichen neuen Black Mirror Staffel?
2884
Melden
Zum Kommentar
avatar
Balikc
10.06.2020 20:50registriert Oktober 2015
Auch ein blindes Huhn findet ab & zu ein Korn...
Anonymous hackt Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann – und veröffentlicht Dokumente
Auch ein blindes Huhn findet ab & zu ein Korn...
1375
Melden
Zum Kommentar
41
    Microsoft kündigt wegen Trump grosse Europa-Expansion an
    In Europa wachsen seit Donald Trump die Zweifel an IT-Diensten aus den USA. Nun reagiert Microsoft mit einer Charmeoffensive und verpflichtet sich zur digitalen Widerstandsfähigkeit Europas.

    Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. «Als multinationales Unternehmen glauben wir an transatlantische Beziehungen, die gegenseitiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand fördern», schrieb Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Blogeintrag.

    Zur Story