Digital
Coronavirus

Unheimliche Corona-Verschwörung: Wie Telegram zur Heimat der Aluhüte wurde

ARCHIV - 16.02.2016, Berlin: Der S�nger Xavier Naidoo kommt zu einem Fototermin anl�sslich des Beginns der dritten Staffel der Fernsehsendung �Sing meinen Song - Das Tauschkonzert� des TV-Senders Vox. ...
Xavier Naidoo: Die Paranoia-Promis erreichen mit ihren irren Verschwörungstheorien zur Corona-Krise ein Millionenpublikum.Bild: dpa

Die unheimliche Corona-Verschwörung: Wie Telegram zur Fake-Schleuder der Aluhüte wurde

Verschwörungstheoretiker erhalten in Zeiten des Coronavirus Zulauf. Vor allem auf einer Plattform florieren Gerüchte, Fehlinformationen und Propaganda-Botschaften: Telegram. Experten beobachten den Trend schon länger und warnen vor gesellschaftlichen Folgen. 
19.05.2020, 16:2619.05.2020, 17:37
Laura Stresing / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Attila Hildmann und Xavier Naidoo – das sind die zwei wohl prominentesten Namen, die in den letzten Wochen die Chat-Plattform Telegram in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt haben. Sowohl der Vegan-Influencer als auch der Popstar waren mit Verschwörungstheorien aufgefallen, die sie dort mit ihren Followern teilten und dafür kritisiert wurden – aber auch Zuspruch erhielten. Allein Attila Hildmann konnte seine Telegram-Gefolgschaft in den letzten Wochen auf mehr als 35'000 Nutzer steigern. Die Berichterstattung zur Coronavirus -Epidemie dürfte dabei eine Rolle gespielt haben.

Lügen als Geschäftsmodell

Die Corona-Krise verstärkt einen Effekt, den Experten schon länger beobachten: Telegram entwickelt sich vom Messengerdienst zum virtuellen Treffpunkt der Verschwörungstheoretiker und Rechtsextremen. Anders als YouTube und Facebook straft Telegram die Verbreitung von Falschinformationen zu Covid-19 nicht ab, sondern scheint sie sogar zu begünstigen. «Die Reichweite von Telegram-Kanälen, die Verschwörungstheorien verbreiten, ist massiv gestiegen», sagt Josef Holnburger. «Sachen, die von YouTube gelöscht wurden, tauchen bei Telegram wieder auf.»

Der Politikwissenschaftler hat untersucht, wie rechte Verschwörungstheoretiker von der Corona-Krise profitieren, indem sie in öffentlichen Telegram-Kanälen Unwahrheiten über Covid-19 verbreiten – und damit Geld verdienen. Da werden «Premium-Kanäle» gegen eine Abogebühr ins Leben gerufen, Merchandise-Artikel angeboten oder selbst verfasste Bücher beworben.

Solcher Quatsch wird auf Telegram und Co. verbreitet.
Solcher Quatsch wird auf Telegram und Co. verbreitet.screenshot: twitter/@AnonNewsDE

Bedürfnis nach einfachen Antworten

«Die zum Teil widersprüchlichen Aussagen aus der Wissenschaft und die Unsicherheit in der Corona-Krise haben ein Bedürfnis nach einfachen Antworten geweckt», erklärt Holnburger. «Verschwörungstheorien sind gut darin, einen Schuldigen zu präsentieren. Das macht sie so effektiv und das ist auch ein Grund, warum sie gerade einen starken Zulauf bekommen.»

Seit Beginn der Corona-Krise haben einige der prominentesten deutschen Rechts-Influencer mehrere tausend Abonnenten dazu gewonnen, zeigt Holnburgers Analyse. Die beliebtesten Beiträge werden allein auf Telegram weit mehr als 100'000 Mal angesehen. Oft finden sie anschliessend ihren Weg zu weitaus populäreren Diensten wie WhatsApp . 

Von Facebook und YouTube enttäuscht

Laut dem Social Media-Experten Martin Fehrensen spielen Messengerdienste eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbreitung von Falschinformationen. «Die Menschen ziehen sich aus der Pseudo-Öffentlichkeit à la Facebook zurück in vermeintlich privatere Räume», sagt der Gründer des Social Media Watchblog.

In geschlossenen Chatgruppen fühlen sich die Nutzer nicht nur ungestörter, sondern übernehmen auch die volle Kontrolle über Inhalte und Empfänger. Denn anders als bei Facebook, YouTube und Co. gibt es keine Filteralgorithmen und auch keine Löschteams, die problematische Inhalte aussortieren könnten. «Auf den grossen Plattformen haben die Algorithmen einen enormen Einfluss auf die angezeigten Inhalte», so Fehrensen. «Wenn ich etwas teile, kann ich mir nie sicher sein, dass es auch bei den Menschen ankommt, für die ich es teile.»

Wer an die Verschwörung glaubt, findet auch «Belege»

Gerade in der Corona-Krise gehen Facebook, YouTube und Twitter so rigoros gegen irreführende Beiträge vor, wie nie zuvor. Allerdings haben die Massnahmen nicht immer die gewünschte Wirkung, sagt Fehrensen. «Wenn Beiträge als falsch markiert werden, führt das oft dazu, dass sich die Menschen, die so was posten, bestätigt fühlen. Es passt zu ihrer Theorie, dass Facebook und YouTube die Wahrheit unterdrücken wollen.»

Telegram hingegen verspricht grösstmögliche Freiheit. Dafür werden auch schon mal lokale Gesetze ignoriert. In mehreren Ländern ist die App verboten, einschliesslich dem Herkunftsland Russland. Die einen feiern die Erfinder der App, die Gebrüder Nikolai und Pavel Durov, deshalb als Vorkämpfer für die Meinungsfreiheit. Die anderen halten sie für zumindest dubios. Die Firma selbst ist schwer zu fassen. Mehrmals hat sie ihren Sitz gewechselt und sich so der Justiz entzogen. Mehr zum Hintergrund der App hier. 

Telegram verspricht grosse Reichweite und absolute Freiheit

Trotzdem oder deshalb vertrauen schätzungsweise 400 Millionen Nutzer weltweit der Telegram-App. In Deutschland gilt sie spätestens seit 2019 als sicherer Hafen für Inhalte, die andere Netzwerke als zu problematisch einstufen, um sie stehen zu lassen. Vor allem Rechtsextreme fanden eine neue Heimat, nachdem sie auf Facebook und YouTube zunehmend mit Löschungen und Kontosperren zu kämpfen hatten. «Telegram hat sich gezielt als alternative Plattform für diese Menschen positioniert, die sich von Facebook und YouTube gegängelt fühlten», sagt Fehrensen.

Anders als bei WhatsApp, wo Gruppen auf maximal 256 Teilnehmer begrenzt sind, können Telegram-Influencer in den öffentlichen Kanälen ein nahezu unbegrenztes Publikum um sich scharen. Die Links dazu werden auf allen anderen Plattformen geteilt und die Leute zum Umzug aufgefordert – oft mit dem Hinweis, dass man die «interessanten» Beiträge nur bei Telegram veröffentlichen könne, wo sie vor der «Zensur» sicher seien.

Stafrechtlich relevante Beiträge werden selten gelöscht

Zwar gibt es auch bei Telegram eine Meldefunktion für unangebrachte Beiträge. Doch ob und wie die Plattform dazu verpflichtet werden kann, strafrechtlich relevante Beiträge wie Volksverhetzung und Morddrohungen zu löschen, ist unklar. Für die grossen sozialen Netzwerke gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Telegram hingegen kann sich als Messengerdienst mit einer vergleichsweise geringen Nutzerschaft in Deutschland den gleichen Anforderungen entziehen.

Kritiker des NetzDG hatten schon 2018 davor gewarnt, dass so etwas passieren würde: Hass und Hetze hören nicht auf, wenn man Facebook-Beiträge und YouTube-Videos löscht. Im schlimmsten Fall findet die Radikalisierung stattdessen fortan im Verborgenen statt – zum Beispiel in geschlossenen Messenger-Gruppen, die sich jeder gesellschaftlichen Kontrolle entziehen.

Grundrecht auf private Kommunikation

«Es wird zunehmend schwierig zu sehen, wie viele Leute, wie in diesen Gruppen kommunizieren», sagt Social-Media-Experte Fehrensen. «Aber wir als Gesellschaft müssen das aushalten und solche Räume für den ungestörten, freien Austausch unbedingt ermöglichen.» Das Grundrecht auf private Kommunikation gilt schliesslich für alle. Im digitalen Raum spielen dabei verschlüsselte Dienste wie Telegram eine zentrale Rolle.

Um ein «Auseinanderdriften der Gesellschaft» zu verhindern, sind andere Strategien als Verbote gefragt. Anderswo klappt das schon ganz gut: Wer Fragwürdiges auf Facebook postet, muss mit Widerspruch rechnen. Auf Telegram ist das noch die Ausnahme, beobachten Fehrensen und Holnburger. Zum Teil liegt das an den eingeschränkten Funktionen, aber auch am Verhalten der Nutzer und Kanalbetreiber, die ein Hausrecht ausüben und Andersdenkende ausschliessen können. So bauen sich Verschwörungstheoretiker ihre eigene Echokammern, in denen sich ihr Weltbild immer weiter festigt.

Fakten statt «alternative Wahrheiten»

Der Politikwissenschaftler Holnburger empfiehlt, diesen Teufelskreis durch gezielte Gegenangebote zu durchbrechen. Das Bundesgesundheitsministerium sei hier bereits mit gutem Beispiel vorangegangen, indem es einen eigenen Telegram-Kanal für Corona-Infos eingerichtet habe. «Dieser Kanal wurde allen deutschen Telegram-Nutzern vorgeschlagen und dient der Gegenaufklärung», lobt Holnburger. 

Insgesamt gibt es davon aber noch viel zu wenig auf Telegram, kritisiert Fehrensen. So sei beispielsweise kein einziges deutsches Nachrichtenmedium auf der Plattform vertreten. Dabei muss es nicht bleiben. Das Beispiel YouTube habe bereits gezeigt, dass es sich lohnt, den Verschwörungstheorien und «alternativen Wahrheiten» nicht das Feld zu überlassen, sondern mit eigenen Inhalten auf Augenhöhe zu begegnen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
1 / 32
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
Haben «Die Simpsons» den Pokémon-Go-Hype vorhergesehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Millionen von Russen kämpfen gegen Verbot von Telegram App
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
19.05.2020 16:54registriert Mai 2019
Nachdem Attila Hildmann als Koch keinen Erfolg hatte (ein Buch kann ja jeder herausbringen), hat er bemerkt, dass er als Verschwörungstheoretiker mehr Geld verdienen kann als mit Kochbüchern.

Er lacht sich sicher schief, wenn er jetzt sieht, wie viele "Lämmer" ihm folgen. 😂

Man sollte ihn Fragen: "Wieso eine Gruppe (Geheimbund) ihre 'geheimen Pläne' auf einen Stein in Georgia meisseln, wo es jeder lesen kann?" 🤔

Oder wie der Polizist in DE gefragt hat: "Wenn das alles wahr ist, was Sie sagen, warum hat 'der einzige freie Führer der Welt' (Putin) das Gleiche in seinem Land beschlossen?" 😂
419111
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
19.05.2020 17:25registriert September 2018
Kann man das nicht verfilmen?
Deutschrapper, Aluhüte und Rednecks Hand in Hand mit Putin und Trump gegen babyfressende Echsenmenschen?
27824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leonessa
19.05.2020 17:15registriert März 2019
Bislang habe ich diese Spinner belächelt.
Langsam machen sie mir aber auch ein bisschen Angst.
Leute die sich radikalisieren, ungerecht behandelt und in die Enge getrieben fühlen, neigen dazu, dies früher oder später illegal kund zu tun. Ich behaupte ja nicht, es seien alle Terroristen, aber ein paar hitzköpfige, mental labile hat es bestimmt darunter, welche sich in ihrem Wahn nun mehrfach bestätigt fühlen und die Welt meinen retten zu müssen.
Es ist ein himmelweiter Unterschied ob man etwas kritisch hinterfragt oder abstruse Theorien in die Welt setzt.
17619
Melden
Zum Kommentar
87
Wie der YouTube-Star «MrBeast» seine Fans für dumm verkauft – und nun Besserung verspricht
Jimmy Donaldson hat mit seinen verrückten Aktionen das Internet im Sturm erobert. Doch dann blätterte der Lack als YouTube-Wohltäter ab und es zeigte sich ein beunruhigendes Muster.

Jimmy Donaldson verkörpert einen Traum, den Millionen Menschen rund um den Globus haben. Die meisten kennen den 26-jährigen US-Amerikaner unter seinem Künstlernamen «MrBeast». Mit seinen verrückten Videos hat er es längst zum Multimillionär gebracht.

Zur Story