Digital
Datenschutz

In russischem Bitcoin-Forum tauchen fünf Millionen Google-Passwörter auf – kein Grund zur Panik

Ein Hacker soll fast fünf Millionen Google-Nutzerdaten veröffentlicht haben.
Ein Hacker soll fast fünf Millionen Google-Nutzerdaten veröffentlicht haben.Bild: AP
Vermeintlicher Google-Hack

In russischem Bitcoin-Forum tauchen fünf Millionen Google-Passwörter auf – kein Grund zur Panik

In einem Internetforum sind fast fünf Millionen Nutzerdaten aufgetaucht, die augenscheinlich zu Google-Accounts gehören. Die Veröffentlichung soll vor allem Nutzer der russischsprachigen Angebote des Konzerns betreffen. 
11.09.2014, 08:4911.09.2014, 15:47
Ein Artikel von
Spiegel Online

In einem russischen Bitcoin-Forum sind am Dienstag nahezu fünf Millionen Nutzernamen und Passwörter veröffentlicht worden. Die Daten sollen Medienberichten zufolge zu den Accounts englisch-, russisch- und spanischsprachiger Nutzer von Google-Diensten wie Gmail gehören, ausserdem seien Yandex-Nutzerdaten darunter. Der Nutzer, der die Datenbank ins Bitcoin-Forum gestellt hat, behauptet, dass über 60 Prozent der Passwörter funktionieren würden. 

In anderen Foren und Medien gab es allerdings rasch Zweifel an der Aktualität der Daten. Viele Informationen seien alt und potenziell veraltet, schreibt das Online-Magazin «The Daily Dot» mit Bezug auf russische Medien. Das vermeintliche Leak sei wohl eher eine Sammlung von persönlichen Daten, die im Laufe von Jahren per Phishing oder durch Hackerangriffe erbeutet wurden. Auch bei Reddit berichten Nutzer, dass Adressen von ihnen in der Datenbank auftauchen, jedoch mit alten Passwörtern. 

Jetzt auf

Am Mittwoch teilte Google in einem Blogeintrag mit, dass 98 Prozent der veröffentlichten Passwörter falsch seien. Und: Die Zugangsdaten seien nicht bei Google abgegriffen worden. Die 2 Prozent tatsächlich betroffenen Konten habe man auf eine nicht weiter genannte Weise geschützt; die Inhaber müssen ein neues Passwort einrichten. 

Woher die Daten stammen, weiss auch Google nicht. Es könnte sich um Kombinationen von Gmail-Adressen und Passwörtern handeln, die Nutzer bei Google- und anderen Online-Diensten verwenden. Wurden andere Online-Dienste gehackt, wären auch Google-Passwörter betroffen.

So schützen Sie Ihr Google-Konto

Wie bei anderen Nutzerdaten-Veröffentlichungen können Kunden von Gmail und Co. den Vorfall zumindest zum Anlass nehmen, ihr Passwort zu ändern. In der Regel ist es auch sinnvoll, die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, die Google anbietet. Ist sie aktiviert, benötigen Angreifer mehr als nur Nutzername und Passwort, um sich in einen fremden Account einzuloggen, sie müssen noch einen zusätzlichen Code eingeben, der zum Beispiel aufs Handy geschickt wird. 

In den vergangenen Tagen sollen bereits mehrfach Millionen Daten russischer Nutzer im Internet gelandet sein, heisst es bei «Russia Today». Betroffen gewesen seien unter anderem die Dienste Mail.ru und Yandex. (mbö)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story