Digital
Datenschutz

Sehen Sie zu, wie die Welt in Echtzeit gehackt wird

Die Karte zeigt, wo Angriffe einschlagen.
Die Karte zeigt, wo Angriffe einschlagen.Bild: norse
Hacker-Karte

Sehen Sie zu, wie die Welt in Echtzeit gehackt wird

In bester «War Games»-Manier illustriert eine Webseite, wer wen gerade hackt. Ein Schweizer Sicherheitsexperte schätzt die Karte durchaus als repräsentativ ein, wenn auch mit Vorbehalt.
06.08.2014, 13:0406.08.2014, 14:15
Mehr «Digital»

Fast wie in einem Game schiessen bunte Pfeile wild über den Globus. Sie bilden Hackerangriffe ab, die in Echtzeit stattfinden. Das Sicherheitsunternehmen Norse gibt an, Daten von Darknets zu sammeln und zu analysieren und sie mit einer interaktiven Karte zu veranschaulichen. Dazu setzt man scheinbar verwundbare Systeme, sogenannte Honeypots, auf und überwacht, wer womit auf diese Systeme zuzugreifen versucht.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: watson

Besonders eindrücklich ist ein Video, das scheinbar einen Botnet-Angriff auf Facebook zeigt. Eine massive Welle von Pfeilen startet darin von China in Richtung USA. Der Schweizer Sicherheitsexperte Stefan Friedli beurteilt die Karte als aussagekräftig, räumt aber Bedenken ein. «Was den Ursprung der Angriffe angeht, muss man sehen, dass ein Angriff aus China genau so gut aus der Schweiz starten könnte, mit einem Botnet aus infizierten, chinesischen Rechnern», erklärt Friedli und verweist dabei auf das Facebook-Video.

DDOS-Angriffe auf Facebook

Mehr zum Thema

Ob die Grafik nur die Spitze des Eisbergs zeigt, sei schwer zu sagen, meint der Experte. «Sicher ist, dass hier vor allem relativ rudimentäre, breitflächige Angriffe gezeigt werden und weniger zielgerichtete Attacken. Und natürlich wird auch nur das gezeigt, was dann effektiv auf einem Endpunkt von Norse aufschlägt», so Friedli. Was die Frage aufwirft, ob Norse tatsächlich die richtigen Daten ermittelt. Einen Blick wert ist die Karte aber auf jeden Fall.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Deals sind wertlos: Trump setzt auf Mafiamethoden
Der US-Präsident regiert wie der Sonnenkönig.
Kaum hat sich Trump mit der Europäischen Union auf einen Handelsdeal geeinigt, droht er Europa mit neuen Strafzöllen. Nun hat er es auf die eben erst eingeführten Digitalgesetze der EU abgesehen, welche übermächtige Techkonzerne zwingen sollen, sich an die Spielregeln in Europa zu halten. Noch vor einer Woche glaubte die EU, sie habe ihre Digitalgesetze aus den Verhandlungen herausgehalten. Nun zeigt sich, die gemeinsame Erklärung mit den USA ist das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben steht.
Zur Story