
Hochautomatisiertes Fahren gemäss Level 3 will der deutsche Autohersteller ab 2022 in Fahrzeugen der S-Klasse und im voll elektrischen EQS anbieten.Bild: Mercedes
Dem deutschen Automobilkonzern ist ein PR-Coup gelungen. Man erhalte die «weltweit erste international gültige Systemgenehmigung für hochautomatisiertes Fahren».
09.12.2021, 15:1610.12.2021, 13:16
Als weltweit erstes Automobilunternehmen erfülle Mercedes-Benz «die anspruchsvollen gesetzlichen Anforderungen für ein Level-3-System», teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Der Kommunikationschef frohlockte bei Twitter:
«Wir haben uns über ganz besondere Post vom Kraftfahrt-Bundesamt gefreut. Als weltweit erstes Automobilunternehmen erhalten wir die Genehmigung für ein Level-3-System. Die Vision vom automatisierten Fahren ist damit wieder etwas realer geworden.»
Tobias Just, Mercedes-Benzquelle: twitter
Deutschland habe 2017 mit der Öffnung des Strassenverkehrsgesetzes für Level-3-Systeme (siehe Bildstrecke unten) eine Vorreiterrolle eingenommen. Nun sollen erste Kundinnen und Kunden noch in der ersten Jahreshälfte 2022 eine S-Klasse mit «Drive Pilot» kaufen können.
Der Preis ist noch nicht bekannt.
Mit maximal 60 km/h
Als Drive Pilot bezeichnet Mercedes-Benz die kostenpflichtige Sonderausstattung, die den Menschen hinter dem Lenkrad entlasten soll. Dadurch sollen Nebentätigkeiten auf dem Zentraldisplay möglich sein, wie beispielsweise Online-Shopping oder während der Fahrt E-Mails zu bearbeiten.
Das sollte man über «Drive Pilot» wissen
1 / 11
Das sollte man über «Drive Pilot» von Mercedes-Benz wissen
Mercedes-Benz hat die «weltweit erste international gültige Systemgenehmigung für hochautomatisiertes Fahren» erhalten. Vorläufig wird der Drive Pilot nur auf deutschen Autobahnen zum Einsatz kommen und ab 2022 die Personen hinter dem Lenkrad entlasten.
Das Fahrassistenzsystem ermögliche es, bei hohem Verkehrsaufkommen oder im Stau auf geeigneten Autobahnabschnitten in Deutschland mit einer Geschwindigkeit bis maximal 60 km/h hochautomatisiert zu fahren.
In der Medienmitteilung wird der Technikchef Markus Schäfer zitiert:
«Mit dem LiDAR-basierten System haben wir eine innovative Technologie für unsere Fahrzeuge entwickelt, die dem Kunden ein einmaliges, luxuriöses Fahrerlebnis bietet und ihm das Wichtigste schenkt: Zeit. Mit der Behördengenehmigung ist uns nun ein Durchbruch gelungen: Als erster Hersteller geht bei uns hochautomatisiertes Fahren in Deutschland in Serie.»
quelle: mercedes-benz.com
Das Drive-Pilot-System funktioniere nicht überall, sondern zunächst auf 13'191 Kilometern Autobahn, teilt das Unternehmen mit. Derweil werde es auch in den USA und in China getestet. Wie weit die Erprobung in Deutschlands Nachbarländern gediehen ist, wird nicht erwähnt.
Das System funktioniert kartenbasiert, die Navigation erfolgt anhand einer präzisen dreidimensionalen Karte, die laufend aktualisiert wird. Dies erfordert natürlich ein Positionierungssystem, um den Aufenthaltsort zu bestimmen.
Die vom deutschen Kraftfahrt-Bundesamt erteilte Systemgenehmigung gilt gemäss Medienmitteilung auch für den EQS. Wann die vollelektrische Luxuslimousine damit ausgerüstet wird, teilte Mercedes nicht explizit mit.
Bis zum vollautomatisierten Fahren ist es ein weiter Weg ...
1 / 11
Selbstfahrende Autos – der Weg zum Robotaxi
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Quellen
(dsc)
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie
die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Das Drive-Pilot-System funktioniere nicht überall, sondern zunächst auf 13'191 Kilometern Autobahn
und das mit 60km/h. ,🤣😂🤣😂
Wenn das keine Verkehrsbehinderung ist.
Also nur für Kunden interessant, welche sich den Chauffeur sparen wollen 😉
Das kam ja völlig überraschend angesichts der Tatsache, dass die der heimischen Automobilindustrie jeden Wunsch von den Lippen ablesen ;-)