16.10.2018, 07:1516.10.2018, 08:14
Google-Chef Sundar Pichai hat sich erstmals öffentlich zum umstrittenen Projekt Dragonfly geäussert, mit dem Google in China wieder Fuss fassen will. «Wir wollten herausfinden, wie es aussehen würde, wenn Google in China wäre», sagte Pichai an einer vom US-Medium «Wired» veranstalteten Konferenz.
Anfang August hatte The Intercept enthüllt, dass Google in China eine zensierte Version seiner Suchmaschine plane, «die Webseiten und Suchbegriffe über Menschenrechte, Demokratie, Religion und friedlichen Protest auf die schwarze Liste setzt».
Die chinesische Google-Suche wäre den anderen Anbietern überlegen, behauptet nun Pichai. Ein solcher Service würde in der Lage sein, 99 Prozent der Anfragen zu beantworten. China sei ein sehr wichtiger Markt für Google.
Neben einer zensierten Suchmaschine, die sich an staatliche Regeln hält, könnte es auch ein Google-News-ähnliches Produkt geben, das künstliche Intelligenz nutzt und sich an die gleichen Filter hält.
Projekt Dragonfly hat bereits Google-intern und ausserhalb des Unternehmens für Aufregung gesorgt. Der Schutz der Privatsphäre ist für die Bürger Chinas überlebenswichtig, denn im Einparteienstaat drohen Menschenrechtlern und Oppositionellen jahrelange Gefängnisstrafen oder gar der Tod.
Seit 2010 bietet Google seinen Suchdienst wegen Chinas Zensurbemühungen («The Great Firewall») nicht mehr von Festland-China aus an, sondern von Hong-Kong aus. Andere grosse US-Tech-Konzerne wie Apple und Microsoft haben sich bereits mit dem chinesischen Regime arrangiert.
(dsc, via 9to5Google)
Weitere Digital-News
- Winamp: Der legendäre MP3-Player für Windows soll 2019 völlig neu daherkommen (Tech Crunch)
- Palm als Mini-Smartphone: Der chinesische Elektronikkonzern TCL will die Marke neu beleben (futurezone.at)
Diese Begriffe wurden 2017 am häufigsten gegoogelt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen hinters Licht zu führen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der «Spiegel».Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».