Digital
Digital-News

OpenAI veröffentlicht GPT-5 – das sollten Nutzer wissen

Illustration OpenAI GPT-5 SUQIAN, CHINA - AUGUST 7, 2025 - A illustration photo shows the GPT-5 displayed in a smartphone with the OpenAI logo in background in Suqian, Jiangsu Province, China on Augus ...
GPT-5 auf einem Smartphone (Symbolbild): Von dem KI-Modell gibt es mehrere Versionen.Bild: IMAGO / CFOTO
Digital-News

OpenAI veröffentlicht GPT-5 – das sollten Nutzer wissen

GPT-5 ist da. OpenAI hat sein neues KI-Modell am Donnerstagabend vorgestellt. Der grosse Sprung bleibt aus.
07.08.2025, 19:3507.08.2025, 19:35
Steve Haak / t-online
Ein Artikel von
t-online

Nach den zwei sogenannten «Open-Weight»-Modellen GPT-oss-120b und dem schlankeren Modell GPT-oss-20b kommt jetzt GPT-5. Wie Entwickler OpenAI am Donnerstagabend in einem Livestream mitgeteilt hat, ist das neue KI-Modell jetzt verfügbar.

Wie beim Vorgänger GPT-4.1 gibt es neben dem Hauptmodell GPT-5 auch die kompakteren Versionen GPT-5-mini und GPT-5-nano. Die Unterschiede: GPT-5-mini ist eine kleinere und effizientere Version und erstmals kostenfrei für alle verfügbar. GPT-5-nano ist ein geschwindigkeitsoptimiertes Modell.

Alle Varianten sollen sich durch eine höhere Zuverlässigkeit auszeichnen. GPT-5 liefere «genauere Antworten als jedes bisherige Reasoning-Modell», heisst es. Beim Schreiben soll es «präziser, besser kontextangepasst und nützlicher für reale Arbeitsabläufe» sein. Ganz grosse Änderungen bleiben damit aus.

OpenAI schaltet Zugänge schrittweise frei

Wie bei bisherigen Modellen gibt es wieder mehrere Zugänge mit unterschiedlichen Nutzungslimits.

  • Pro: Unbegrenzter Zugang zu GPT-5; Zugriff auf GPT-5 Pro
  • Plus: Deutlich höhere Nutzungslimits als Free
  • Team/Enterprise/EDU: GPT-5 als Standardmodell für den Arbeitsalltag
  • Free: Zugriff auf GPT-5 und GPT-5-mini

Alle Zugänge und Versionen sollen in den kommenden Tagen und Wochen für alle Nutzer verfügbar sein. Bisherige Modelle werden nach und nach abgeschaltet.

Zahlreiche Änderungen bei ChatGPT

Änderungen gibt es neben dem Sprachmodell GPT-5 auch bei der Anwendung ChatGPT. Dort können Nutzer jetzt die Farbe ihrer Chats anpassen. Zudem sollen voreingestellte Persönlichkeiten bei benutzerdefinierten Anweisungen verfügbar sein.

«Mit diesen lässt sich einstellen, wie ChatGPT kommuniziert – ob prägnant und professionell, nachdenklich und unterstützend oder etwas sarkastisch», schreibt das Unternehmen. Die Persönlichkeiten sollen sich in den Einstellungen anpassen lassen.

GPT-5 soll laut OpenAI in allen Funktionen verbessert worden sein.
GPT-5 soll laut OpenAI in allen Funktionen verbessert worden sein.bild: openai

Weiterhin soll es nun einfach sein, Dienste wie Gmail, Google Kalender und Google Kontakte mit ChatGPT zu verbinden. Nach der Aktivierung «der Gmail-, Kalender- und Kontakte-Konnektoren erkennt ChatGPT automatisch, wann deren Inhalte relevant sind», heisst es.

Auch bei der Sprachfunktion hat OpenAI laut eigenen Angaben nachgebessert. «Die erweiterte Sprachfunktion passt sich besser an Ihre Anweisungen an und erlaubt die Anpassung des Sprechstils an die jeweilige Situation», so das Unternehmen.

KI-Modelle laufen auf einem Notebook

Vor wenigen Tagen hatte OpenAI seine KI-Modelle GPT-oss-120b und GPT-oss-20b veröffentlicht. Diese können von anderen Entwicklern angepasst werden und laufen auch lokal auf einem Notebook. OpenAI reagierte damit auch auf die chinesische Konkurrenz-Software Deepseek, die vor rund einem Jahr die Branche schockierte.

Die Modelle eröffnen OpenAI neue Möglichkeiten, die KI-Software auf mehr Gerätearten zu bringen. Die Modelle können wie auch andere KI-Programme unter anderem Software-Codes schreiben und für einen Nutzer im Netz recherchieren. Sie erstellen nur Text und keine Bilder oder Videos.

Verwendete Quellen:

  • Livestream von OpenAI
  • Mitteilung von OpenAI
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa

(hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gen X
08.08.2025 02:40registriert August 2023
"Die Persönlichkeiten sollen sich in den Einstellungen anpassen lassen."
Und genau darin liegt das Problem mit all den KI. Sie werden zu sehr vermenschlicht. KI sollten überhaupt keine "Persönlichkeit" bekommen, es sind Werkzeuge und so sollten sie auch behaldelt werden. Einem Schraubenzieher oder einer Rohrzange* gibt man ja auch keine Charaktereigenschaften.

* Jaja, ich weiss, dass man KI nicht mit Handwerkzeug vergleichen kann. Geschenkt. Es dient zur Veranschaulichung, am Ende ist ein Werkzeug eben nur ein Werkzeug.
263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
07.08.2025 23:31registriert August 2020
Ich nutze es mittlerweile täglich und ist teilweise echt nützlich. ZB was das rauchen aufhören angeht. Aber mittlerweile wird sie mir zu persönlich. Sie imitiert meinen Schreibstil nutzt Emojis und nannte mich vor kurzem Bro. Das ist mir dann schon etwas suspekt. Habe dann den „erinnerungsspeicher“ etwas ausgedünnt.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
RalpH_himself
07.08.2025 20:37registriert Dezember 2015
Folgendes bleibt gleich:

- Der Strombedarf ist immens und macht unsere ganzen Anstrengungen zur Energiewende zunichte.

- Je mehr wir das Denken an KI auslagern, desto mehr werden wir es verlernen und somit immer abhängiger.
3937
Melden
Zum Kommentar
38
Dieser Stromer ist neu das schnellste Serienauto der Welt
Fast 500 km/h – und das mit Strom: Der chinesische Autokonzern BYD zeigt nicht nur sein Können, sondern macht auch Ansprüche deutlich.
Der chinesische Autohersteller BYD hat einen neuen Rekord für Serienfahrzeuge aufgestellt: Der vollelektrische Yangwang U9X erreichte am 14. September auf dem Hochgeschwindigkeitsoval in Papenburg eine Spitzengeschwindigkeit von 496,22 km/h. Damit übertraf das Fahrzeug die bisherige Bestmarke des Bugatti Chiron Super Sport 300+ – und das erstmals rein elektrisch.
Zur Story