Digital
Elektroauto

Elektroauto: Wann kommt endlich die Mega-Reichweite?

Mehr Reichweite: Eine neue Batterietechnik soll den Abstand zwischen zwei Ladestopps deutlich verlängern. Alle wichtigen Konzerne forschen daran.
Mehr Reichweite: Eine neue Batterietechnik soll den Abstand zwischen zwei Ladestopps deutlich verlängern. Alle wichtigen Konzerne forschen daran.bild: shutterstock

Elektroauto: Wann kommt endlich die Mega-Reichweite?

Die potenzielle Lösung aller Reichweiten-Probleme hat einen Namen: Feststoffbatterie. Sie soll E-Autos weiter bringen, als Verbrenner mit einer Tankfüllung kommen. Daran arbeiten alle grossen Hersteller. Wann ist es so weit?
07.05.2022, 18:14
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Kleine Tüftler und grosse Konzerne versprechen immer wieder den grossen Reichweiten-Durchbruch: 1'000 Kilometer sollen Elektroautos ohne Tankstopp künftig schaffen, heisst es da etwa – mehr als ein Verbrenner. Stattdessen schaffen viele Stromer noch nicht einmal die Strecke, die ihre Hersteller versprechen.

Neue E-Autos schaffen im Alltag meist zwischen 300 und 500 Kilometer, einige auch mehr. Reichweitenangst ist grösstenteils kein Thema mehr. Ein neuer Akku-Typ soll aber nochmals einen Sprung nach vorn bringen: die Feststoffbatterie. Sie wird herkömmliche Akkus nicht über Nacht ersetzen, aber beispielsweise in Elektroautos teils ergänzen. Was genau ist eine Feststoffbatterie? Was kann diese Batterie besser als die bisherigen? Und vor allem: Wann kommt sie?

Mercedes Vision EQXX: Das Konzeptfahrzeug schafft eine Strecke von 1000 Kilometern.
Mercedes Vision EQXX: Das Konzeptfahrzeug schafft eine Strecke von 1000 Kilometern.

Feststoffbatterie schnell erklärt

Ein leitfähiges Material transportiert Ionen zwischen Anode und Kathode, wodurch sich die Elektronen in entgegengesetzter Richtung bewegen. Es entsteht ein Strom. So funktioniert – ziemlich vereinfacht – jeder Akku. Bei der Feststoffbatterie ist dieser so genannte Elektrolyt aber ein fester Stoff – anders als beim derzeitigen Lithium-Ionen-Akku, wie er in vielen Elektroautos und Hybridmodellen steckt.

Dieser Stoff ermöglicht eine höhere Energiedichte – letzten Endes kann das Auto weiter fahren, obwohl die Batterie nicht grösser ist als die herkömmlichen Akkus. Ausserdem muss die Feststoffbatterie nicht aufwendig gekühlt werden, was ganz nebenbei natürlich auch Energie verbraucht.

Dadurch hat sie zusätzlich eine höhere Lebensdauer – die sich nämlich beim herkömmlichen Akku in einem ungünstigen Temperaturbereich verkürzt. Ein weiterer Vorteil: Die Feststoffbatterie gilt als sicherer, da sie bei einem Unfall nicht zu einem hartnäckigen Brand führe. Deshalb hat eine Reihe von Herstellern bereits angekündigt, künftig auf diese Batterien zu setzen.

Wann kommt die Feststoffbatterie?

Und genau diese Feststoffbatterie soll das E-Auto zu neuen Höhen führen. Noch ist das Rennen um die Superbatterie offen. Wer kann es für sich entscheiden?

Gerade erst hatte Nissan zwei wichtige Zahlen genannt: Die Japaner haben im April angekündigt, ab 2024 zunächst mit einer Pilotproduktion zu starten. 2028 soll das erste Serienauto auf den Markt kommen. Der Konzern sieht sich bei der Entwicklung weit vorne und gibt sich demonstrativ optimistisch. Technik-Chef Kazuhiro Doi gab Mitte April vor Journalisten einen ungewöhnlich offenen Einblick in Pläne und Entwicklungsstand. Andere Autohersteller machen zwar ebenfalls spannende Ankündigungen, mit technischen Details halten sie sich aber auffällig zurück.

Klar ist aber: Alle grossen Autobauer forschen intensiv an der Super-Batterie. VW -Batteriechef Frank Blome spricht sogar von einem «Endspiel» in der Akku-Technik, das jeder Konzern gewinnen wolle. Der Konzern arbeitet in diesem Wettrennen mit dem US-Unternehmen Quantumscape zusammen, an dem er auch die Mehrheit der Anteile hält. Insider erwarten Grosses von dem Start-up.

VW-Batteriechef Frank Blome: Jeder wolle das «Endspiel» in der Akku-Technik gewinnen.
VW-Batteriechef Frank Blome: Jeder wolle das «Endspiel» in der Akku-Technik gewinnen.

VW will 2025 starten

Bereits ab 2025 – so hiess es in früheren Ankündigungen – soll die Technik verfügbar sein. Dann könnte zumindest eine Pilotanlage mit der Test-Produktion beginnen. Blume spricht von einem Reichweitenplus von 30 Prozent gegenüber aktuellen Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig soll die Ladezeit halbiert werden. Beides zusammen könnte die Reichweitenangst, die üblicherweise nur Menschen haben, die noch kein E-Auto besitzen, endgültig beenden.

Kein Wunder, dass auch andere Mitspieler wie Toyota, Panasonic, BMW, Ford und LG bei dem Wettrennen mitmachen. Sie alle wollen zwischen 2025 und 2030 starten.

Warum Reichweitenangst im Alltag meist unbegründet ist.
Warum Reichweitenangst im Alltag meist unbegründet ist.

Was die Feststoffbatterie überlegen macht

Die Nutzung des festen Elektrolyten erlaubt den Einsatz alternativer Anodenmaterialien: Statt wie heute üblich die Anode aus Graphit zu fertigen, könnte man sie dann beispielsweise aus Lithium herstellen.

Dessen grössere spezifische Kapazität ermöglicht eine höhere Energiedichte bei gleichem Batterievolumen – und damit letztlich eine höhere Reichweite. Die von VW-Mann Blume genannten 30 Prozent gelten allgemein als durchaus nicht unwahrscheinlich. Noch ist die Entscheidung für die Lithium-Anode aber nicht gefallen – vorher müssten Antworten auf Probleme mit Stabilität und Sicherheit gefunden werden.

Das plötzliche Ende für die klassische Flüssig-Batterie dürfte eine Markteinführung der Feststoff-Batterie aber wohl kaum bedeuten. Schliesslich hat die aktuelle Technik einen rund 30-jährigen Entwicklungsvorsprung, der sich nicht ohne weiteres aufholen lässt: Sie hat sich im Auto bewährt, Materialien und Produktionsverfahren sind erprobt und ihre Leistungsfähigkeit wird in den kommenden Jahren weiter steigen.

1200 Kilometer durchs winterliche Michigan: Tüftler aus Detroit haben mit einem Tesla Model S einen neuen Reichweitenrekord aufgestellt. Nun wollen auch sie eine marktfähige Batterie entwickeln.
1200 Kilometer durchs winterliche Michigan: Tüftler aus Detroit haben mit einem Tesla Model S einen neuen Reichweitenrekord aufgestellt. Nun wollen auch sie eine marktfähige Batterie entwickeln.

Das Angebot an Batterien wird vielfältiger

Dennoch dürfte sich das Batterie-Angebot in den kommenden Jahren immer stärker differenzieren. Allein schon Materialknappheit und Preisschwankungen werden für eine breite Palette verschiedener Akku-Varianten sorgen. Neben den klassischen NMC-Lithium-Ionen-Akkus gibt es bereits günstige Eisenphosphat-Batterien, noch preiswertere Natrium-Batterien könnten bald dazustossen. Und schliesslich auch die Feststoffbatterie (zunächst in teuren Automodellen).

Welche Batterie in welchem Auto angeboten wird, dürfte dann vor allem von den konkreten Anforderungen und der Zahlungsbereitschaft der Kunden abhängen.

(SP-X/t-online, mab, oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
1 / 12
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
Der VW ID.3 ist seit September 2020 erhältlich. Die Reichweiten variieren je nach Modell von 330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP.
quelle: vw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
154 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
07.05.2022 19:23registriert April 2016
Wie oft fährt ihr mehr als 400 km an einem Tag?

Eben.

Und für die zweimal pro Jahr wo man in die Ferien oder Ähnliches fährt, macht man ohnehin mindestens einmal eine 20-minütige Pause.

Die Reichweitenproblematik ist künstliches Problem von Menschen, die noch kein Elektroauto fahren.
20332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leverage
07.05.2022 18:37registriert Dezember 2017
Es ist doch wie ei Handys. Seit die Ladedauer kein Thema mer ist, muss die Batterie noch solange halten wie man es am Stück braucht. 600km am Stück zu fahren ist für die meisten schon heute anstrengend genug. Wenn man die 600km dann in 20min laden könnte, dann sind doch alle glücklich. Weit weg ist man davon nicht mehr. Ich sehe im Schnellladen mehr potential als in der Reichweite.
11620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
07.05.2022 19:47registriert März 2015
Ich fahre einen kleinen Benziner. Der schafft mit einer Tankladung etwa 500 km bis zur Reserve. Also nicht sehr viel mehr als vergleichbare E-Autos.
Warum genau soll dann das E-Auto mehr als das haben, wenns eh fast jeden Abend an der Steckdose hängt...?
8310
Melden
Zum Kommentar
154
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story