Digital
Elektroauto

Tesla will nach Problemen Türmechanismus ändern

FILE - Drivers guide 2024 a Tesla Model 3 sedan and Model X utility vehicle, rear, along a test track at the Electrify Expo in The Yards on July 14, 2024, in north Denver. (AP Photo/David Zalubowski,  ...
Model 3 von Tesla: Die Entscheidung, die Türgriffe neu zu gestalten, soll sie für die Insassen in einer «Paniksituation» intuitiver machen. Bild: keystone

Todesfalle Tesla: Hersteller will nach Problemen den Türmechanismus ändern

Die elektrischen Türöffner bei Tesla sorgen seit Jahren für Kritik: Fällt die Stromversorgung aus, müssen Insassen mechanische Hebel oder Seile finden. Jetzt wird an neuer Technik gearbeitet.
18.09.2025, 17:4518.09.2025, 17:45

Tesla will nach Kritik und Behörden-Untersuchungen dafür sorgen, dass sich die Türschlösser der Elektroautos in Notsituationen leichter öffnen lassen.

Die Idee, die elektronische und die mechanische Schliesstechnik an einem Knopf zu kombinieren, «ergibt eine Menge Sinn», sagte Teslas Chefdesigner Franz von Holzhausen in einem Podcast des Finanzdienstes Bloomberg. Damit könnten Türen von Insassen «in Panik-Situationen» intuitiver geöffnet werden, erklärte er. «Das ist etwas, woran wir arbeiten.»

Wo ist das Problem?

Tesla entschied sich beim Design mehrerer millionenfach verkaufter Modelle für versenkbare Türgriffe aussen und einen Knopf zur Öffnung innen. Die Türen werden unter normalen Umständen elektrisch geöffnet.

Fällt die Stromversorgung jedoch zum Beispiel bei einem Unfall aus, müssen Insassen mechanische Türöffner wie Hebel oder Seile finden und betätigen. Von Modell zu Modell unterschiedlich können sie sich hinter Türverkleidungen oder unterhalb von Sitzen befinden. Helfer bei mehreren Unfällen mit Fahrzeugbränden berichteten von Problemen, zu den Insassen zu kommen.

Untersuchung in den USA

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA leitete diese Woche eine Untersuchung ein zu Problemen mit Türschlössern bei Teslas Kompakt-SUV Model Y des Modelljahres 2021. Es geht zum Beispiel um Situationen, in denen Eltern nach der Ankunft am Zielort ausstiegen – und dann die Türen nicht öffnen konnten, um Kinder vom Rücksitz zu holen. In vier der neun Fälle in der Untersuchung schlugen sie die Scheiben ein.

Nach ersten Erkenntnissen der Behörde war der Auslöser der Probleme, dass die Türschlösser keinen Strom bekamen. Um sie von aussen zu öffnen, muss laut Benutzerhandbuch 12-Volt-Strom aus einer externen Quelle an zwei bestimmten Stellen angeschlossen werden, wie die NHTSA betonte. Teslas haben einen separaten Stromkreislauf mit eigener Batterie für Fenster, Türen und den Touchscreen.

Der öffentliche Druck auf das Unternehmen von Techmilliardär Elon Musk ist gewachsen, nachdem eine Untersuchung von Bloomberg in diesem Monat eine Reihe von Vorfällen aufgedeckt hatte, bei denen Menschen verletzt wurden oder starben, weil sie Türen nach einem Stromausfall, insbesondere nach Unfällen, nicht mehr öffnen konnten.

Quellen

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Byton – der gescheiterte Tesla-Herausforderer aus China
1 / 17
Byton – der gescheiterte Tesla-Herausforderer aus China
Ein vielversprechendes Start-up aus China wollte den Markt für Elektroautos revolutionieren und Tesla Konkurrenz machen ...
quelle: byton
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann und zwei Kinder sterben in brennendem Tesla – Helfer bekam Tür nicht auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
44
30 Chips implantiert – ein Cyborg im Fragenbot
Ungefähr 30 Chips sind im Körper von Steve Void (ja, auch seinen Namen hat er modifiziert) implantiert. Er bezeichnet sich als Cyborg, also ein Mischwesen aus Mensch und Maschine.
Zur Story