Digital
Energie

Mobility startet Versuch mit E-Autos, die Strom ins Netz zurückspeisen

IMAGE DISTRIBUTED FOR MOBILITY FOR EDITORIAL USE ONLY - Mobility Elektro-Honda Bidirektional // Weiterer Text ueber ots und http://presseportal.ch/de/pm/100010161/100884113 (obs/Mobility via KEYSTONE)
Um Elektroautos für die Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen, gehen sieben Unternehmen mit dem Projekt V2X Suisse «innovative Wege».Bild: keystone

Mobility startet Versuch mit E-Autos, die Strom ins Netz zurückspeisen

19.01.2022, 11:4319.01.2022, 11:44

Mit einem Projekt wollen mehrere Unternehmen herausfinden, wie man Elektroautos für die Stabilisierung der Stromnetze nutzen kann. Beteiligt an «V2X Suisse» sind unter anderem der Carsharing-Anbieter Mobility, der Autobauer Honda und der Software-Entwickler Sun2wheel.

Gemäss einer gemeinsamen Mitteilung vom Mittwoch steht bei Projekt das sogenannte bidirektionale Laden im Mittelpunkt. Dabei geben Elektroautos Energie ins Stromnetz zurück, wenn sie nicht gefahren werden. Das Projekt umfasst 50 Elektroautos von Honda, die Mobility-Kunden buchen können.

Autos nur teilweise entladen

Werden die Fahrzeuge nicht gefahren, können sie bis zu 20 Kilowatt Leistung zurück ins Stromnetz speisen. Das würde auf die gesamte Carsharing-Flotte gerechnet 60 Megawatt ausmachen, heisst es in der Mitteilung weiter. Das entspreche ungefähr der Leistung des Tessiner Pumpspeicherkraftwerks Peccia.

Die Autos würden dabei nur teilweise entladen, sagte Projektleiter Marco Piffaretti im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP. «Das System ist so programmiert, dass unsere Kunden immer Priorität haben.» Ziel sei es, dass die Carsharing-Kunden vom bidirektionalen Laden gar nichts mitbekommen.

Die Vorbereitungen laufen noch bis September 2022. Gemäss der Mitteilung handelt es sich um den ersten grossflächigen Test dieser Art. Aktuell werden noch Standorte in der ganzen Schweiz definiert - von ländlich bis urban.

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
1 / 17
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
Rang 15: Hyundai Ioniq 5 (745 Verkäufe)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
19.01.2022 12:28registriert Februar 2016
So wird die Zukunft aussehen.
Und irgendwann wird man zurück blicken und sich fragen, wie konnten wir nur unsere Autos damals 23h am Tag nutzlos rumstehen lassen.
243
Melden
Zum Kommentar
6
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story