Von «Netzneutralität ist Quatsch» bis «In stiller Trauer um das WWW»: So reagiert das Netz auf das Zwei-Klassen-Internet
Was ist Netzneutralität überhaupt? Und welche Bedeutung hat ein «freies Internet» für uns Konsumenten? Die einfachste Erklärung liefert unser Video.
YouTube/Watson Redaktion
Kurz gesagt bedeutet Netzneutralität, dass Videos, Musik und Webseiten von Giganten wie YouTube, Facebook und WhatsApp oder kleineren Anbietern wie watson, Wilmaa oder Threema von den Internetprovidern gleich schnell über ihre Datennetze transportiert und nicht blockiert werden. Auch Handy-Abos, die Apps wie WhatsApp oder Spotify nicht dem Datenguthaben belasten, während andere Apps wie Skype das Datenguthaben verbrauchen, verstossen gegen die Netzneutralität, da sie das Prinzip der Datengleichberechtigung verletzen.
Das von der EU gestern beschlossene Gesetz zur Netzneutralität beinhaltet vage Formulierungen, die den Telekomfirmen Ausnahmen vom Prinzip der Datengleichberechtigung bzw. Netzneutralität ermöglichen. Wenig überraschend, fallen die Meinungen dazu überwiegend negativ aus:
«EU erteilt Freifahrtschein für das Zwei-Klassen-Netz»
Netzneutralität: EU-Parlament erteilt Freifahrtschein für Zwei-Klassen-Netz https://t.co/gcV28oqpjn pic.twitter.com/HTPyqk8fey
— Carsten Knobloch (@caschy) October 27, 2015
Das Satiremagazin extra3 reagiert so
Das Europaparlament hat umstrittenes Gesetz zur #Netzneutralität beschlossen. Wenn jetzt das Zwei-Klassen-Interne... pic.twitter.com/t00pMSUDVe
— extra3 (@extra3) October 27, 2015
Der feuchte Traum jedes Internet-Providers: Wer Netflix, YouTube etc. ruckelfrei geniessen will, zahlt drauf
bild: digitale gesellschaft
Netzneutralität in einer Grafik auf den Punkt gebracht
#Netzneutralitaet pic.twitter.com/rxvhdkOHYT
— Флориан (@erdlof) October 28, 2015
Dramatische Worte von der Piratenpartei
Das Netz ist tot, es lebe das Netz! Die Freiheit des Internets wurde heute in Europa beendet - https://t.co/x05HGoBCH4 #Netzneutralität
— Piratenpartei NRW (@PiratenNRW) October 27, 2015
Das Netz ist nicht tot, aber ...
Das #Europaparlament hat das Internet nicht getötet. Aber halbseitig gelähmt. #Netzneutralität
— KWiNK (@LeKWiNK) October 27, 2015
Die konservative FAZ kommentiert die Entscheidung ähnlich dramatisch
Der Kommentar zum EU-Beschluss: Das neutrale Internet ist Geschichte https://t.co/7VOmAfDVym
— Mathias Blumencron (@mtblumencron) October 27, 2015
Der Anfang vom Zwei-Klassen-Internet?
#Netzneutralität futsch Idee des Internet futsch Danke EU-Parlament+NSA Haben verstanden Freiheit nur was für Reiche pic.twitter.com/HvF25MuNag
— Piratosoph (@Gernot_Koepke) October 27, 2015
Linke und Grüne stimmten für die Beibehaltung der Netzneutralität, bürgerliche Parteien dagegen
Schwerer Schlag gegen #Netzneutralität im EU-Parlament. CDU an vorderster Front. So stimmten die deutschen Parteien: pic.twitter.com/eVSLBAbSJD
— Sven Giegold (@sven_giegold) October 27, 2015
Und der informierte Bürger so:
Keine #Netzneutralität mehr, dafür #VDS. Wieso dürfen Leute, die geistig in den 70ern stecken, über aktuelle Technik entscheiden?
— Alex (@bank0r) October 27, 2015
Da hilft nur noch Satire: Die EU hat Netzneutralität gerade für krebserregend erklärt
Die WHO hat offenbar #Netzneutralitaet für krebserregend erklärt. Anders kann sowas ja nicht zustande kommen: https://t.co/FnSQQ7wIET
— Gabriela Salvisberg (@gsalvisberg) October 27, 2015
Eine Entscheidung für die Telekomfirmen und gegen kleine Internetfirmen...
Heute war ein schlechter Tag für Startups in Europa https://t.co/imkMM5V3cu @gruenderszene
— Kolja Hebenstreit (@Kolja) October 27, 2015
Die Telekomfirmen haben hinter den Kulissen intensiv für das neue Gesetz geweibelt
Gute Lobby-Arbeit: Europa hat die Gleichbehandlung im Netz abgeschafft. Kommentar von @nilskinkel https://t.co/RZHJt6ZK34 #Netzneutralität
— NDR Info (@NDRinfo) October 27, 2015
Federführend als EU-Kommissar war übrigens der deutsche CDU-Politiker Günther Oettinger
Haben alle verstanden, worüber sie heute abgestimmt haben, @Europarl_DE ? #Oettinger #Netzneutralitaet pic.twitter.com/Keph5kxoq7
— Kostas Koufogiorgos (@Koufogiorgos) October 27, 2015
Genau, das ist der Typ, der mit diesem YouTube-Video bekannt wurde ...
YouTube/cpro90
Die #EU im Dienste der Internetkonzerne #Netzneutralitaet #Oettinger pic.twitter.com/egsWPfWTYC
— Kostas Koufogiorgos (@Koufogiorgos) October 27, 2015
Das Europaparlament hat vermutlich massiv am Volkswillen vorbei entschieden
#Netzneutralitaet : 75 % der Bevölkerung für Beibehaltung laut akt. @infratestdimap-Umfrage https://t.co/HN6bKLfFEU pic.twitter.com/QBZ0occfKk
— abgeordnetenwatch.de (@a_watch) October 27, 2015
«Vorrang, weil ich's mir leisten kann!»
Ab sofort haben meine Tweets hier Vorrang. Weil ich es mir leisten kann - ihr Nasen. #Netzneutralitaet
— typikell (@typikell) October 27, 2015
Und dann gibt es auch noch einen, der meint: «Netzneutralität ist Quatsch»
Netzneutralität ist Quatsch https://t.co/uGtf8ajv2c via @COMPUTERWOCHE
— Thomas Karnbrock (@ThomasKarnbrock) October 28, 2015
