Digital
Facebook

Facebook will noch mehr über künstliche Intelligenz erforschen – jetzt auch in Paris

Zuckerberg und Facebook investieren in die Forschung.
Zuckerberg und Facebook investieren in die Forschung.Bild: Getty Images North America

Facebook will noch mehr über künstliche Intelligenz erforschen – jetzt auch in Paris

03.06.2015, 02:0703.06.2015, 09:17
Mehr «Digital»

Facebook eröffnet in Paris ein Forschungslabor für künstliche Intelligenz. Das Team solle an ehrgeizigen langfristigen Projekten in den Bereichen Sprachverarbeitung, Sprach- und Bilderkennung arbeiten, teilte das weltgrösste Online-Netzwerk am Dienstag mit.

Zwei solche Facebook-Forschungsteams gibt es bereits in Kalifornien und New York. Das Unternehmen entschied sich nach eigenen Angaben für Paris, weil in Frankreich «einige der besten Forscher der Welt» zu Hause seien.

Facebook will die gewonnenen Erkenntnisse auch für seine Produkte nutzen. «Wir hoffen, dass diese Forschung uns letztlich helfen wird, Dienste wie den Nachrichten-Feed, Fotos und Suche noch besser zu machen», hiess es in der Mitteilung weiter. Facebook hat rund 1.4 Milliarden aktive Nutzer. (feb/sda/dpa)

Facebook erklärt seine Spielregeln

1 / 14
Facebook erklärt seine Spielregeln
Facebook schreibt in den Spielregeln: «Wir entfernen Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblösste Pobacken zu sehen sind.»
quelle: epa/dpa / maurizio gambarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp

1 / 9
Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp
Hast du keine Lust mehr, Facebook deine Daten zu liefern? In den folgenden sechs Bildern siehst du Alternativen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bund erneut von Ransomware-Angriff betroffen – Leak bei externem Partner
Unbekannte Cyberkriminelle haben die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix gehackt. Die Ransomware-Operation «Sarcoma Group» hat angeblich 1,3 Terabyte an erbeuteten Daten veröffentlicht.

Die in der Gesundheitsförderung tätige Stiftung Radix ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Die Angreifer veröffentlichten die entwendeten Daten im Darknet, wie der Bund am Montag mitteilte.

Zur Story