Digital
Facebook

Belgien verbietet Facebook, das Surfverhalten von Internetnutzern zu verfolgen, die nicht Mitglied sind

Belgien verbietet Facebook, das Surfverhalten von Internetnutzern zu verfolgen, die nicht Mitglied sind

10.11.2015, 09:4510.11.2015, 09:46

Ein Gericht in Belgien verbietet dem sozialen Netzwerk Facebook, das Surfverhalten von Internetnutzern zu verfolgen, die nicht Mitglied sind. Facebook habe 48 Stunden Zeit, diese Praxis abzustellen, entschied das Gericht am Montag. Sollte das Unternehmen dies nicht tun, drohe eine Busse von 250'000 Euro täglich.

Geklagt gegen Facebook hatte der oberste belgische Datenschützer. Die Behörde hatte dem sozialen Netzwerk im Juni vorgeworfen, es zeichne das Surfverhalten auch von Internetnutzern auf, die auf Facebook-Seiten nach Informationen suchen, ohne Mitglied des sozialen Netzwerks zu sein.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fast jede zweite KI-Antwort ist fehlerhaft
KI-Assistenten liefern falsche, irreführende und teils ungenaue Informationen. Was wir subjektiv längst ahnen, scheint eine neue Studie zu bestätigen.
Wären KI-Assistenten Schüler, würden sie vermutlich sitzen bleiben. Je nach Studie weisen 37 bis 45 Prozent der Antworten schwerwiegende Fehler auf. Dazu zählen grobe inhaltliche Fehler, falsche oder fehlerhafte Quellenangaben sowie fehlende Zusammenhänge, welche die Antwort unverständlich machen.
Zur Story