Digital
Film

R2-D2 würde piepsen vor Freude: Jetzt gibt es sogar ein Flugzeug mit «Star Wars»-Design

1 / 7
Dieser Flieger hat ein R2-D2-Makeover erhalten
Passagiere der japanischen Fluglinie ANA dürfen sich auf einen ganz speziellen Flieger freuen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

R2-D2 würde piepsen vor Freude: Jetzt gibt es sogar ein Flugzeug mit «Star Wars»-Design

17.04.2015, 20:0818.04.2015, 08:47

Rechtzeitig zum neuen Star Wars VII-Trailer präsentiert die japanische Airline ANA die passende Passagiermaschine. Eine Boeing 787-9 erhielt das komplette R2-D2-Makeover. Ob das Flugzeug auch die passenden Piepsgeräusche wie der kleine Roboter von sich gibt, ist nicht bekannt.

Laut der Techseite The Verge ist der Flieger Teil eines fünfjährigen «Star Wars»-Projekts. ANA wird schätzungsweise weitere Maschinen in das Sci-Fi-Design hüllen. Ab dem Herbst kann man mit dem R2-D2-Flieger abheben. (pru)

Das könnte dich auch interessieren

«Star Wars» früher und heute

1 / 9
Star Wars früher – jetzt
Mark Hamill als Luke Skywalker zusammen mit Yoda in einer Szene von «Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back».
quelle: ap lucasfilm ltd. / anonymous
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Darum nimmt die EU die Cloud-Dienste von Amazon und Microsoft aufs Korn
Die EU-Kommission leitet eine neue Untersuchung ein, ob sich die Cloud-Dienste der US-Techkonzerne Amazon und Microsoft an strenge europäische Digitalregeln halten müssen.
Konkret geht es um sogenannte Cloud-Computing-Dienste der beiden Firmen und ob diese auf dem Markt besonders entscheidend für Konsumenten und Unternehmen sind, wie die Brüsseler Behörde mitteilte.
Zur Story