Gruseliger Roboterhund verlässt Labor von Boston Dynamics
Name
Spot. (früher SpotMini)
Besonderes Kennzeichen
Und er ist hitze- und kälteresistent: Laut Hersteller ist er einsetzbar zwischen Minus 20 Grad und 45 Grad Celsius.
Was ist neu?
Bislang kannten wir Spot von Videos des Herstellers. Doch nun taucht der Roboterhund vielleicht schon bald auf einer Grossbaustelle in den USA auf, oder auf einem Ölfeld in Kanada. Oder auf der Bühne des Cirque du Soleil.
Die Herstellerfirma Boston Dynamics hat im Juni mit Public-Relations-Massnahmen begonnen. Der Öffentlichkeit wird der Arbeitsroboter als Werkzeug schmackhaft gemacht. Die Botschaft: Spot ist stark und wendig, aber harmlos.
Wer das nötige «Kleingeld» aufbringt (mehrere zehntausend Franken) und einen sinnvollen Verwendungszweck angeben kann, kann den Roboter vom Hersteller leasen.
Trotz der militärischen Herkunft des Unternehmens sei man nicht daran interessiert, Spot als Waffe einzusetzen, erklärte ein Manager gegenüber The Verge. Man wolle nicht, dass der Roboter etwas tue, was den Menschen schade.
Wer hat Spot erfunden?
Boston Dynamics. Das ist ein Robotik-Unternehmen mit Sitz in Waltham (Massachusetts), das vor allem im Bereich autonomer Laufroboter forscht und entwickelt.
Bekannte Projekte aus dem Rüstungs- und Militärbereich, über die schon berichtet wurde:
- Autonomous Robotic Manipulation (ARM): ein autonomes Robotersystem, das unter anderem bei der Bombenentschärfung helfen soll.
- Atlas: ein humanoider, 1,80 Meter grosser und 150 Kilogramm schwerer Roboter, der in Katastrophenfällen dort eingesetzt werden soll, wo Menschen nicht überleben können. Wie zum Beispiel nach AKW-Unfällen.
- BigDog: ein Laufroboter (ab 2015)
Ende 2013 wurde Boston Dynamics von Google übernommen und drei Jahre später an den japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern Softbank weiterverkauft.
(dsc)