Digital
Games

Diese Kleider schützen Sie vor Hackerangriffen

Hacker-sichere Taschen.
Hacker-sichere Taschen.screenshot: betabrand
Viren-Schutz in Textilien

Diese Kleider schützen Sie vor Hackerangriffen

17.12.2014, 11:1717.12.2014, 11:29

Norton, der Entwickler von Antiviren-Software, steigt ins Modegeschäft ein. Zusammen mit Betabrand, einem Kleiderhersteller aus San Francisco, hat das Sicherheitsunternehmen zwei Paar Jeans und ein Jacket präsentiert. Das Besondere daran: Die Kleider schützen vor Hackerangriffen. 

Zwei Fächer in den Hosen und eine in der Jacke bestehen aus speziellem Material, das vor Angriffen über die RFID-Schnittstelle (NFC) schützt, wie sie beispielsweise von Apple Pay beim Bargeldlosen Bezahlen benutzt wird. Kreditkarten oder Smartphones sind dadurch vor Identitätsdiebstahl sicher. Ob alle Funkverbindungen vom Gerät blockiert werden, wird nicht beschrieben. Somit bleibt zu befürchten, dass so lange das Handy in der Tasche liegt, keine Benachrichtigungen empfangen werden können.

Momentan befindet sich das Projekt noch in der Aufbauphase. Ganz nach dem Kickstarter-Prinzip versuchen Norton und Betabrand, die Finanzierung auf die Kunden abzuwälzen. Vorbesteller erhalten dafür einen Rabatt.

Mehr zum Thema

Die sieben eindrücklichsten Hacker-Attacken

1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ein Land schlägt beim E-Auto-Boom alle Rekorde – und es ist nicht China
Sind Elektroautos auf dem Vormarsch oder doch nicht? Es kommt ganz darauf an, in welches Land man schaut.
Dem E-Auto gehört die Zukunft. Doch der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität verläuft je nach Land ganz unterschiedlich schnell. In Norwegen waren im September 98 Prozent der neu eingelösten Autos vollelektrische E-Autos, in Dänemark 73 Prozent und in Island 71 Prozent. Am anderen Ende rangiert Japan. In der Hochburg des Hybridautos konnten sich nur etwa 2 Prozent der Kunden für ein E-Auto erwärmen.

Die Schweiz, einst eine Vorreiterin der Elektromobilität, liegt nur noch im Durchschnitt aller europäischen Länder: Eines von fünf verkauften Autos ist hierzulande ein vollelektrischer Stromer.
Zur Story