Digital
Games

Dieses Video bringt das Internet zum Stillstand – «Assassin's Creed» mit Katzen

Assassin's Kitty
Assassin's Kitty

Dieses Video bringt das Internet zum Stillstand – «Assassin's Creed» mit Katzen

Das ist die ultimative Kombination. Putzige Kätzchen in süssen Meuchelmörder-Kostümen. Selbst wenn man kein «Assassin's Creed»-Fan ist, muss man dieses Video einfach lieben.
29.09.2014, 22:2516.11.2014, 16:29

Das könnte Sie auch interessieren: Die 20 beliebtesten Spielkonsolen unserer Leser

1 / 22
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
Platz 20: Gerade noch für die Top-20 hat es dem Sega Master System II gereicht. Damit bleibt der Wii U (Platz 21) eine Top-Platzierung haarscharf verwehrt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Games

Kennst Du schon die watson-App?

75'000 Menschen in der Schweiz nutzen bereits watson für die Hosentasche. Und die Bewertungen sind top: 5 von 5 Sternen. Willst auch Du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol Dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese ETH-Technologie soll Displays sehr viel schärfer machen
Forschende der ETH Zürich haben die nach eigenen Angaben weltweit kleinsten Leuchtdioden hergestellt. Die winzigen Pixel könnten künftig ultrascharfe Bildschirme ermöglichen.
Konkret haben die Forschenden extrem kleine organische Leuchtdioden, sogenannte Nano-OLED, entwickelt. Diese sind so winzig, dass hundert davon nebeneinander in den Durchmesser einer menschlichen Zelle passen, wie die ETH Zürich am Montag mitteilte.
Zur Story